Wie viele bei den Demos gegen Rechts?: Zählen gegen Rechtsextremismus
Wie viele Menschen sind auf den Demos? Die Veranstalter:innen schätzen die Zahlen höher, die Polizei niedriger. Wie kommt das?
![DemonstrantInnen stehen dicht gedrängt mit Flaggen und Schildern vor dem Bundeskanzleramt in Berlin DemonstrantInnen stehen dicht gedrängt mit Flaggen und Schildern vor dem Bundeskanzleramt in Berlin](https://taz.de/picture/6783504/14/34491138-1.jpeg)
„Es gibt nicht das eine richtige System, um Demoteilnehmer zu zählen“, sagt Bewegungsforscher Dieter Rucht. Die Diskrepanz zwischen den Zahlen der Polizei und denen der Veranstalter beschäftigt ihn seit mehr als 15 Jahren.
Bilder von oben, Videos oder Personen, die die Demo ablaufen und mitzählen – all das kann helfen, die Menschenmasse einzuschätzen. Die Pressestelle der Berliner Polizei gibt an, dass sie für die Demo vor dem Bundestag Referenzkarten und Luftbilder nutze.
„Wir zählen oft tatsächlich alle Menschen mit Hilfe von Zählgeräten, doch das war an diesem Tag nicht mehr möglich, wenn so viele Menschen demonstrieren“, sagt ein Mitorganisator von Fridays for Future Berlin. Stattdessen berechneten sie die Kapazitäten der Fläche vor dem Reichstagsgebäude und den Seitenstraßen. Pro Quadratmeter gehen sie von 2,2 Personen aus.
Wie eng stehen die Menschen beieinander?
In München soll es noch voller gewesen sein, hier rechneten die Organisator*innen mit 2,9 Personen pro Quadratmeter. Die Kundgebung am Siegestor am vergangenen Samstag hat die Polizei aufgrund des hohen Andrangs abgebrochen. Auch dort liegen die geschätzten Teilnehmerzahlen zwischen 100.000 und 320.000.
„Vor der Bühne, wenn es zu Gedränge kommt, können auch mal bis zu drei Personen auf einem Quadratmeter stehen, aber das ist schon eher der Extremfall“, sagt Rucht. Nicht überall ist das Gedränge gleich groß, besonders an den Rändern von Kundgebungen, sei meist mehr Platz. Für seine Forschung nehme er den Mittelwert zwischen den Polizeizahlen und denen der Veranstaltenden.
Auf beiden Seiten läge die „Fehlerquote“ laut Soziologe Sebastian Haunss bei etwa 20 Prozent. Auf Kundgebungen, die an bekannten Orten stattfinden, seien Vergleiche einfacher. Je mehr sich die Menschen in Seitenstraßen verteilen, desto schwieriger werde die Übersicht. „Sowohl die Polizei als auch die Veranstaltenden haben ein systematisches Interesse daran zu über- oder unterschätzen“, sagt Haunss.
Der traditionelle Grund der Polizei, niedrigere Angaben zu machen, sei, dass sie nicht zugeben wolle, mit zu wenigen Kräften vor Ort gewesen zu sein. Bei linken Demos, bei denen die Polizei selbst als Partei auftritt, nenne sie niedrigere Zahlen, um die Relevanz der Demo zu mindern.
Die Veranstaltenden nennen umgekehrt gern höhere Zahlen, um mehr Aufmerksamkeit für ihre Forderungen zu erhalten. Sie müssen laut Rucht besonders aufpassen, wenn sie Zahlen durchgeben. Denn sie dürften „ihre Glaubhaftigkeit nicht verlieren. Wenn zur nächsten Demo plötzlich viel weniger Person kommen, nützt es der Bewegung nichts“, sagt Rucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart