Wie steht es ums Berliner Trinkwasser?: Alles im grünen Bereich
Es wird immer trockener. Hat das Auswirkungen auf das Trinkwasser? Nein, sagen Senat und Wasserbetriebe – mit Verweis auf das Grundwasser.
Letzten Sonntag im Garten: Wie so oft kommt erst die Arbeit – Kohlrabi ernten, Beete hacken etc.; nur wässern fällt diesmal aus, weil es hier in Niederschönhausen geregnet hat –, dann das Vergnügen. Beim Grillen kommen wir aufs Wasser zu sprechen.
Unser kleines Gartenkollektiv gießt mit Regenwasser, wenn es welches gibt, ansonsten mit Wasser aus der Leitung. Also Trinkwasser. Die Nachbarn ringsum haben sich einst Brunnen bohren lassen und wässern mit Grundwasser. In einem Garten läuft der Wassersprenger quasi andauernd, da kam die Frage auf, ob das angesichts der allgemeinen Trockenheit überhaupt noch p.c. ist. Nicht, dass der Stadt irgendwann das Trinkwasser ausgeht.
Bei diesem Thema kann Derk Ehlert, Pressesprecher bei der Senatsumweltverwaltung und Naturexperte, getrost Entwarnung geben. „Der sehr trockene Sommer im letzten Jahr hatte kaum einen Einfluss auf das Grundwasser und damit das Berliner Trinkwasser.“
In diesem Sommer regne es ja ab und an, aber das könne in 14 Tagen ja schon wieder anders aussehen. Aber auch weitere Durststrecken würden dem Berliner Trinkwasser nichts ausmachen. „Wir sind in einer guten Lage.“
Brunnen bis zu 170 Meter tief
Dabei muss man zwei Dinge auseinanderhalten, sagt Stephan Natz, Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe. „Die anhaltende Trockenheit ist für Wälder, Gärten und Landwirtschaft natürlich eine Katastrophe. Der Abstand des Wassers zum Boden wird immer größer.“
Genau das kann ja jeder Gärtner bestätigen. Selbst nach den Niederschlägen vom letzten Freitag war die Erde nur ein paar Zentimeter feucht – weiter tiefer aber trocken. „Normaler Landregen fehlt.“ Also lang anhaltender und gemächlicher Regen, der im Erdreich gut versickern kann – im Gegensatz zu den Sturzbächen, die neuerdings vom Himmel fallen.
Gut, dass die Trinkwasserversorgung nicht auf die immer öfter ausbleibenden Regenfälle angewiesen ist, wie Stephan Natz erklärt, sondern sich „ausschließlich aus Grundwasser speist“. Die insgesamt neun Wasserwerke der Stadt pumpen es aus Brunnen, die je nach Standort zwischen 30 und 170 Meter tief sind. Die Wasserwerke stehen alle in der Nähe von Seen und Flüssen.
Denn das Zauberwort heißt Uferfiltration: Weil die Pumpen Wasser beständig ziehen, entsteht ein Sog und der zwingt die Gewässer dazu, ihr Wasser nachfließen zu lassen, was sie sonst nicht tun würden. „Der Trick funktioniert seit mehr als 100 Jahren“, sagt Natz. Und damit würde Berlin „noch zwei, drei Jahre solche trockenen Sommer verkraften“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf