piwik no script img

Wie Fake-News wirken könnenPakistan droht Israel mit Atomangriff

Pakistans Verteidigungsminister ist auf eine angebliche Drohung Israels hereingefallen – und hat dem jüdischen Staat daraufhin indirekt gedroht.

Kein Fake: pakistanische Träger-Rakete zum Transport von Atomwaffen Foto: ap

Islamabad afp | Der pakistanische Verteidigungsminister Khawaja Asif hat Israel aufgrund einer gefälschten Nachricht im Internet indirekt mit einem Atomwaffenangriff gedroht. „Israel vergisst, dass Pakistan auch eine Atommacht ist“, schrieb Asif am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Er reagierte damit auf eine angebliche Äußerung des israelischen Verteidigungsministers, die auf der Website AWDNews verbreitet wurde. „Israels Verteidigungsminister: Falls Pakistan unter irgendeinem Vorwand Truppen nach Syrien schickt, werden wir dieses Land (Pakistan) mit einem Atomangriff zerstören“, hieß es dort.

Das israelische Verteidigungsministerium erklärte am Samstag, das Zitat sei frei erfunden: „Die Äußerung, die dem früheren Verteidigungsminister Mosche Jaalon zugeschrieben wurde, ist nie gefallen.“ Der Bericht sei „vollkommen falsch“. Asif wurde wegen seines übereifrigen Tweets mit reichlich Spott bedacht. „Unser Atomprogramm ist zu ernst, um es Twitter-süchtigen Politikern zu überlassen“, sagte etwa der TV-Journalist Nusrat Javeed.

Israel gilt als einzige Atommacht im Nahen Osten, auch wenn sich das Land offiziell nie dazu bekannt hat. Pakistan soll über rund 120 Atomwaffen verfügen. Die beiden Länder unterhalten keine diplomatischen Beziehungen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Sowas erhöht den Umsatz/Gewinn von Twitter & Co und ist dewegen nie wieder weg zu bekommen.