Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Ableismus am Arbeitsplatz
Auf Twitter trendet der Hashtag #IhrBeutetUnsAus. Menschen mit Behinderung üben Kritik an Werkstätten.
In Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention wird das gleiche Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderung festgeschrieben. Dies beinhaltet auch das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen. In vielen Werkstätten für Menschen mit Behinderung ist dies jedoch nicht gewährleistet. Betroffene berichten via Twitter von Löhnen in Höhe von nur 1,35 Euro pro Stunde. User:in @peacockaffair schrieb beispielsweise, dass er:sie zwei Jahre lang 40 Stunden pro Woche Logo- und Namensschilder produziert hatte und dafür einen Lohn von lediglich 10 Euro im Monat bekam.
Rechtlich ist die Unterschreitung der Mindestlohngrenze möglich, da viele arbeitsrechtliche Schutznormen für Menschen, die in Werkstätten arbeiten, nicht gelten. Sie werden rechtlich nicht als Arbeitnehmer:innen angesehen. Dies soll unter anderem einen erweiterten Kündigungsschutz gewährleisten, ermöglicht auf der anderen Seite aber eine enorme Unterschreitung des gesetzlichen Mindestlohns.
Demeter, dm, Airbus und fritzkola – das sind nur einige Unternehmen, die derzeit in der Kritik stehen, die Arbeitskraft von Menschen mit Behinderung auszunutzen. Der Getränkehersteller Fritzkola antwortete in einem Tweet auf die Anschuldigungen und rechtfertigte die Ungleichbezahlung etwa damit, dass die Werkstätten weiterführende Leistungen wie die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Integration erbrächten. Außerdem würden Menschen mit Behinderung staatliche Hilfen zum Lebensunterhalt erhalten und seien deswegen nicht auf den Lohn angewiesen.
Auch die kirchlichen Träger Diakonie, Caritas und Bethel wurden in den sozialen Medien adressiert. Angesprochen auf die Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderung antworten diese oft nur, dass die Betroffenen doch glücklich in den Werkstätten seien, heißt es auf der Plattform. Die Europaabgeordnete der Grünen, Katrin Langensiepen, forderte einen Mindestlohn und ein Streikrecht für in Werkstätten arbeitende Menschen. Sie verwies auf die Haltung der EU-Kommission und des EU-Parlaments, die die Finanzierung solcher Projekte auslaufen lassen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht