Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Foodindustrie zieht Nazi-Vergleich
Lebensmittelhersteller vergleichen Werbeeinschränkungen zum Kinderschutz mit der Erziehung in NS-Zeit und DDR. Und ernten Kritik von mehreren Seiten.
„Weil Cem Özdemir die Werbung für Ungesundes beschränken und Kinder schützen möchte, wie von der WHO empfohlen, zieht der Spitzenverband der Deutschen Ernährungsindustrie Parallelen zur DDR und dem Dritten Reich. Sag mal, geht’s noch?!“, so Oliver Huizinga, politischer Geschäftsführer der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, auf Twitter.
Die BVE antwortete: „Diese Parallele findet nur in Ihrem Kopf statt, das war weder gemeint noch geschrieben.“ Huizinga fragte nach, was gemeint sei mit dem Satz über die beiden Erfahrungen Deutschlands mit staatlicher Erziehung. Eine Antwort der BVE war darunter nicht zu sehen. Auch andere Twitter-User wie die Grünen-Politikerin Renate Künast warfen der BVE einen unangemessenen Vergleich mit dem nationalsozialistischen Regime und der DDR vor.
Werbung für Süßigkeiten soll abends verboten werden
Özdemir hat zuletzt vorgeschlagen, Fernsehwerbung für Lebensmittel mit viel Fett, Zucker und/oder Salz wochentags von 17 bis 22 Uhr, samstags zusätzlich von 8 bis 11 Uhr und sonntags von 8 bis 22 Uhr zu untersagen. Auch Plakate etwa für Süßigkeiten sollen im Umkreis von 100 Metern von Kitas und Schulen verboten werden.
Fehlernährung ist ein Grund dafür, dass laut Robert-Koch-Institut 15 Prozent der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig und damit später anfällig für Krankheiten wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder Herzinfarkt sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
Studie zu Zweitem Weltkrieg
„Die Deutschen sind nackt und sie schreien“