Werberat rügt „Neue Nordhäuser Zeitung“: Die Neue kommt sexistisch
Eine Regionalzeitung wirbt mit einem diskriminierenden Desktophintergrund und wird vom Werberat gerügt. Nun zeigt sich das Onlineportal bockig.
BERLIN taz | Sexismus in der Werbung ist ein alter Hut. Sexismus als Desktophintergrund zum Herunterladen ist ungewohnt. „Die Neue. Kommt schneller als die Alte, ist besser gebaut und macht, was man ihr sagt.“
So wirbt die nur online erscheinende Lokalzeitung Neue Nordhäuser Zeitung (NNZ) auf ihrem Portal. Diesen Sexismus fand auch der Werberat, der Selbstkontrollinstanz der Werbewirtschaft, nicht so cool und rügte die Onlineplattform.
Doch eine Rüge an sich ist folgenlos. Denn außer der öffentlichen Anprangerung passiert nichts. Trotzdem ziehen nach einer Rüge des Rates die meisten Unternehmen die kritisierten Anzeige zurück. Anders die NNZ.
Gegen sexistische Werbung wehrt sich der Verein „Pinkstinks“ und übergab dem Werberat eine Petition gegen Sexismus in der Werbung. All die wohlgeformten nackten Körper, Schönheit, Äußeres. Davon wird jetzt Abstand genommen. Mehr dazu in unserer Bilderstrecke „Werbung ohne Pink“.
Die Neue macht wohl doch nicht, „was man ihr sagt“. Die NNZ zeigt sich auf den Hinweis uneinsichtig. Der Bildschirmhintergrund steht immer noch online. Eine Stellungnahme verweigert die Zeitung . Ganz schön bockig „die Neue“.
Dabei gibt es im Fall der Neuen Nordhäuser Zeitung eigentlich noch nicht einmal eine „Alte“, auf die man sich beziehen könnte. Die Neue ist und war eigentlich die Einzige: Das Onlineportal existiert seit dem Jahr 2000. Eine direkte, gedruckte Vorgängerzeitung gab es nie, lediglich eine Nordhäuser Zeitung, die während der Nazizeit verboten wurde – wie so viele andere Zeitungen schließlich auch – und die nach der Wende nochmals sechs Jahre lang erschien. Diese Zeitung hat aber, bis auf den Namen, nicht viel mit dem thüringischen Online-Newsportal zu tun.
Sexismus in der Werbung ist leider ein beliebtes Mittel. Im vergangenen Jahr waren über ein Drittel aller beim Werberat eingereichten Mängelungen Sexismusbeschwerden. Das waren so viele, wie nie zuvor. Insgesamt 112 Unternehmen wurde vorgeworfen, Frauen zu diskriminierten oder zu beleidigten. Davon rügte der Presserat allerdings nur sechs.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen