Werbekampagne der BVG: Warten auf den nächsten Witz
Die BVG verkauft Turnschuhe und ihre Schwächen in lustigen Videos. Ist sie deswegen witzig? Nicht wirklich. Am Ende bleibt das alles nur Marketing.
![Der BVG-Turnschuh mit dem Jahresticket Der BVG-Turnschuh mit dem Jahresticket](https://taz.de/picture/2502121/14/19832546.jpeg)
Ist das cool? Ein Paar Adidas-Sneaker für 180 Euro, mit BVG-Sitzmuster und eingearbeiteter Jahreskarte? Die aber nur als Fahrausweis akzeptiert wird, solange die Schuhe am Fuß getragen werden, und dann noch nicht mal in der S-Bahn? Ein Paar Schuhe, das BVG-Chefin Sigrid Nikutta mit den Worten bewirbt: „Wie cool ist das denn?“
An dieser Frage scheiden sich die Geister, und während manche sich schon ein Plätzchen vor dem Adidas-Store gesichert haben, zucken andere mit den Schultern: noch so ein Merchandising-Gag halt. Und weil es für die wirklich ziemlich günstigen 180 Euro Jahresticket AB plus Fußbekleidung minus S-Bahn-Nutzung tatsächlich eine Zielgruppe geben dürfte, werden vorsorglich nur 500 Paar verkauft. Das reicht für eine Heiligsprechung nicht aus.
Muss es aber auch nicht: Die BVG hat sich erfolgreich ins Gespräch gebracht, das war der Zweck der Übung. Wobei, und darüber wollen wir heute mal reden, das landeseigene Unternehmen ohnehin schon ziemlich lange im Gespräch ist: als witzigstes Verkehrsunternehmen weit und breit.
Ist so: Die Kampagne mit dem gelben Herzen (#weilwirdichlieben) lässt seit zwei Jahren keine Pointe aus. Und die Pointen sind gut. Alles, was uns an der BVG doof und piefig erschien, ist plötzlich witzig und schlau.
Ein Blick auf Twitter reicht: Da postet Thomas Gottschalk ein Selfie vom U-Bahnhof Wittenbergplatz (der Alt-Moderator war wohl gerade im KaDeWe). Was antwortet das BVG-Team? „Wahnsinn, Wolfgang Lippert in unserer U-Bahn!“ Doch, das ist lustig. Kein Wunder, die Werbeagentur GUD hat unter anderem einen Gagschreiber von Jan Böhmermann engagiert.
Langsam drängt sich aber ein Verdacht auf: Die reale BVG ist nicht so funny. Wozu auch, wenn sie sich doch ihre tägliche Selbstironie von bezahlten Profis besorgen lässt? Man denke an das virale Video mit dem Geheimlabor, in dem BusfahrerInnen das Dem-Fahrgast-die-Tür-vor-der-Nase-Zumachen perfektionieren. Ihre echten KollegInnen sind derweil genauso gestresst, ruppig – und selten auch mal herzlich – wie eh und je. Es fällt nur weniger auf.
Kürzlich war in einer Zeitung zu lesen, wie eine Busfahrerin einen Menschen im Rollstuhl vor der Tür versauern ließ, obwohl drinnen Passagiere protestierten. Vielleicht hatte sie keine Lust, vielleicht war sie von den Überstunden zermürbt, vielleicht mag sie keine Behinderten – wie auch immer, so etwas geht nicht und passiert doch. Da hilft die beste Kampagne nichts.
Oder sickert der gekaufte Humor irgendwann doch bis hinter die Lenkräder und in die Führerstände? Es wäre sehr zu wünschen. Denn dass die BVG im Großen und Ganzen einen guten Job macht und uns fast überall hinbringt, im Gegensatz zu deiner Mudda auch morgens um halb fünf, soll ja nicht bestritten werden. Nur die passende Haltung der MitarbeiterInnen fehlt noch.
Aber es scheint Hoffnung zu geben. „‚Willkommen in der Mitte der Stadt, die U6 erwartet Sie schon ganz sehnsüchtig! Und jetzt entspannt und freundlich zurückbleiben‘ (Fahrer der U2 nach ausgefallener Automatikansage)“, twittert einer. „Euer Fahrer ist lustiger als alle deutschen Comedians zusammen.“ Antwort von @BVG_Kampagne: „Unsere Fahrer füllen auch wöchentlich das Olympiastadion (okay, zusammen mit denen von der S-Bahn).“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss