Wer wird Bundespräsidenten-Kandidat?: Koalition sucht am Freitag weiter
Noch immer kommen SPD und Union in dieser Frage auf keinen gemeinsamen Nenner. Die Sozialdemokraten favorisieren weiter Steinmeier.
Am Sonntagnachmittag war ein Treffen der Großkoalitionäre im Bundeskanzleramt ergebnislos verlaufen. Nach anderthalb Stunden war SPD-Chef Sigmar Gabriel davongefahren, drinnen blieben Regierungschefin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer zurück.
Als ausgemacht gilt, dass die drei sich an diesem Freitag erneut zusammensetzen wollen. Bei einer Pressekonferenz am Montag im Konrad-Adenauer-Haus sagte CDU-Generalsekretär Peter Tauber, Angela Merkel führe „zahlreiche Gespräche“. Ziel sei es, dass Union und SPD sich auf einen gemeinsamen Kandidaten (oder auf eine Kandidatin) einigen. Tauber schloss keine Variante aus – auch nicht die, dass die Union den Vorschlag von SPD-Chef Sigmar Gabriel unterstützt, Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum gemeinsamen Kandidaten zu benennen.
Von SPD-Seite meldete sich Fraktionschef Thomas Oppermann zu Wort. Er warb um Unterstützung für seinen Parteikollegen Steinmeier. Der Außenminister sei eine Person, die nicht nur hohes Ansehen in der Bevölkerung genieße, sondern auch bei vielen Anhängern der Union. „Deshalb sollte die Union doch noch einmal überdenken, ob sie da nicht über ihren parteipolitischen Schatten springt und einer solchen Kandidatur ihre Zustimmung gibt.“
„Breite Aufstellung“ gewünscht
Neben Steinmeier werden seit Wochen immer wieder Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, sowie weitere Namen genannt.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, auch als Bundespräsident im Gespräch, sagte dem Sender n-tv zur Gauck-Nachfolge: „Es sollte eine Persönlichkeit sein, die ganz breit getragen wird – Steinmeier ist selbstverständlich geeignet.“ Laut Bouffier gehe es aber nicht um Eignung oder nicht, sondern darum, eine „breite Aufstellung“ zu haben.
Der nächste Bundespräsident wird am 12. Februar 2017 von der Bundesversammlung gewählt. Unter den 1.260 Wahlmännern und -frauen haben die Unionsparteien zwar deutlich mehr Stimmen als SPD und Grüne zusammen, aber keine absolute Mehrheit. Dafür fehlen CDU und CSU knapp 90 Stimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!