Wenn die Stille zerreißt: Hupen im Nichts
Durch die kleine schleswig-holsteinische Gemeinde Aukrug fahren Akkuzüge, die fast lautlos sind. Das wäre ein Segen, wenn sie nicht hupen müssten.
Weiter, weiter, weiter, weiter“, sagt die Frau auf dem Rad zu ihrem Hund. Als müsste sie ihm Mut zusprechen. Das Tier trabt unbeeindruckt vor ihr her. Sonst ist kein Mensch zu sehen, weder auf der schmalen Straße, noch in einem der Vorgärten. Hund und Frauchen passieren einen der sieben Bahnübergänge in Aukrug, verschwinden in Richtung der Wiesen am Ortsrand, auf denen satt das Regenwasser steht. Aus der Ferne weht ein Signalton heran: Fiiiieef, fiiiiiief! Wenig später rauscht ein Zug durch. Öde oder idyllisch? Nicht so leicht zu unterscheiden.
Der Signalton jedenfalls machte die schleswig-holsteinische Gemeinde im Sommer bekannt. Der NDR und Sat1 schickten Kamerateams und berichteten über das laute Hupen, das „bis zu 168 Mal am Tag die Stille durchreißt“, eine „trügerische Idylle herrsche hier im Ort zwischen grünen Felder und saftigen Wiesen“.
Die örtlichen Zeitungen druckten Fotos von Aukruger*innen, die sich Finger in die Ohren steckten, während hinter ihnen ein Zug vorbeifuhr. Auch vom Bürgermeister gibt es ein solches Bild. Er könne gar nicht mehr ruhig schlafen, wurde er zitiert, sitze manchmal senkrecht im Bett und der Zustand für sein Dorf sei „nicht hinnehmbar“. Und, so seine Sorge, der Zugverkehr könnte mit Fertigstellung der Northvolt-Batteriefabrik im benachbarten Kreis Dithmarschen sogar noch zunehmen.
Joachim Rehder, seit 48 Jahren SPD-Mitglied, seit 30 Jahren in der Gemeinde politisch aktiv, seit Kurzem Rentner, ist hier seit 18 Jahren Bürgermeister, ehrenamtlich. Eigentlich ein Fulltimejob, man muss das schon wollen, sich in seiner Freizeit um die Belange einer Gemeinde zu kümmern. Rehder will das. Aukrug ist 1969 durch den Zusammenschluss von Bargfeld, Tönsheide, Böken, Bünzen, Homfeld, Bucken und Innien entstanden. Wenn Rehder über den Ortsteil Innien spricht, klingt das wie: Indien. Das Problem mit dem lauteren Gehupe, sagt Rehder, sei mit den neuen Akkuzügen auf der Linie RB63 der Nordbahn in den Ort gekommen.
Emissionsfreie Akkuzüge
Auf der eingleisigen Bahnstrecke, die schnurgerade durch die Gemeinde mit ihren knapp 4.000 Einwohner*innen verläuft, fahren nämlich seit Mai Akkuzüge statt Dieseltriebwagen – pro Stunde einer nach Neumünster und einer in die Gegenrichtung nach Hohenwestedt. CO2-emissionsfrei. Und leise. Endlich keine Erschütterungen mehr, kein Treibwagengerassel, endlich Ruhe im Ort, darauf habe man sich gefreut, sagt Rehder.
Aber weil die Akkuzüge nahezu geräuschlos heranrauschen, müssen sie an den ungesicherten Bahnübergängen, also ohne Schranke und Ampel und so etwas, in Aukrug sind das vier der sieben Bahnübergänge, einen mindestens drei Sekunden langen Signalton abgeben. Damit niemand aus Versehen die Gleise überquert, wenn ein Zug kommt. Und zwar lauter als die alten Züge. Eine EU-Vorschrift sieht für den Signalton 100 Dezibel vor, das ist etwa so laut wie die viel zitierte Kreissäge oder wie in einem Club. „Wenn der Wind ungünstig steht, dann hören alle im Ort das Hupen, das kann schon nerven“, sagt Rehder.
Aukrug, das sind viele Einfamilienhäuser in Backsteinoptik mit Garten, ein kleiner Bahnhof, ein mit Biogas auf 27 Grad beheiztes Sommerfreibad mit 50-Meter-Becken, drumherum viel Wiesen, Wälder, nichts. Der Friseur heißt hier „Salon Schnack“, es gibt Arztpraxen, einen kommunalen Kindergarten mit 14 Gruppen und 40 Angestellten und zwei Supermärkte, an manchen Tagen kommt ein Fischverkaufswagen. Es gibt fünf Ortsfeuerwehren mit insgesamt drei Wachen und 150 aktiven Wehrleuten.
An den Obstbäumen, die an einigen Straßenrändern gepflanzt wurden, hängen laminierte Zettel: „Große Kassler Renette – Herkunft unsicher, ggf. Holland, früher in Südniedersachsen verbreitet“, steht zum Beispiel drauf. Es gibt eine Streuobstwiese samt Schwalbenhaus mit Kunstnestern drin. Das soll die früher hier so typischen Dachüberstände der Höfe, in denen Mehlschwalben ihre Nester bauen konnten, ersetzen.
Uhus und Knoblauchkröten
Aukrug ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, liegt im 380 Quadratkilometer großen Naturpark Aukrug. Hier leben Uhus, Knoblauchkröten und Schwarzstörche. Im Sommer kommen Wander- und Radfahrtourist*innen her, ein wichtiger Wirtschaftszweig für den kleinen Ort. „Wir können wegen des Naturparks zum Beispiel keinen Gewerbepark einrichten“, sagt Rehder. Um die Gemeindekassen zu füllen, muss man sich da was anderes einfallen lassen. Gerade wird ein Windpark gebaut.
Ist das mit dem Hupen der Züge wirklich so schlimm, dass es ihn um den Schlaf bringt? „Es gibt schon einen hohen Gewöhnungseffekt“, sagt Rehder. Und kürzlich erst kam eine gute Nachricht, die da heißt: „Sonder-Hup-Ordnung“. Die hat die Nordbahn, die die Strecke betreibt, erlassen und nun hupen die Züge in einem helleren Ton, zumindest bis 2028. So lange soll es dauern, bis die große Lösung kommt, die da heißt: Schrankenanlage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?