piwik no script img

Wenn alte Menschen sterbenTrauer ist alterslos

Dass ein Mensch alt ist, bedeutet noch lange nicht, dass sein Tod eine kleinere Lücke hinterlässt.

Kerzen für die Toten Foto: Martin Schutt/dpa

K ürzlich war ich in der Kirche bei uns um die Ecke, um eine Kerze anzuzünden, als ich den Ethikrat traf. Der Ethikrat, das sind drei ältere Herren von geringer Größe, die mir gelegentlich Handreichungen in Fragen praktischer Ethik geben. Es ist eine kleine Kirche, in der fast nie jemand ist, und ich hatte eine Kerze für jemanden angezündet, der mir viel bedeutet, eine Verwandte, die mit 97 Jahren gestorben ist.

Es war kein Moment, in dem ich irgendjemanden hätte treffen wollen. Der Ethikrat setzte sich in eine Kirchenbank, und zu meiner eigenen Überraschung ging ich zu ihm hinüber und sagte einleitungslos: „Als ich gestern jemandem von diesem Tod erzählte, einer klugen Frau, die nicht herzlos ist, sagte sie in etwa: ‚Wenn deine Verwandte so alt war, ist es doch gut so.‘

Vielleicht, zumindest nach äußerem Anschein, ist das wahr, weil sie müde geworden ist, so müde, dass ihr alles viel wurde, selbst die Musik, selbst die Familie. Vielleicht tue ich der nicht herzlosen Frau unrecht, wenn ich in dem ‚gut so‘ noch etwas anderes höre: dass die Lücke, die der Tod eines sehr alten Menschen reißt, kleiner ist als bei jungen.

Ich habe einmal in einem Text einer Autorin, die vor allem unheimliche Krimis schreibt, gelesen, dass der Tod der eigenen Eltern einen um so mehr trifft, je älter man ist. Einmal war ich bei einem Gottesdienst zum Totensonntag, wo jeder nach vorne kommen und eine Kerze für die Verstorbenen anzünden konnte. Es kamen viele, auch ein kräftiger Mann mittleren Alters, er sagte ‚für meine Mutter‘ und dann begann er zu weinen.

Ich glaube, dass einen der Tod immer und immer trifft, aber ich glaube auch, dass man im Alter nicht wehrhafter wird. Weil die Sterblichkeit der anderen und auch die eigene nicht mehr so unwirklich ist, weil man verstanden hat, dass Nähe nichts ist, was man erzwingen könnte. Nahe Menschen sind wie Sternschnuppen, sie erscheinen ohne eigenes Zutun und es wird sehr dunkel, wenn sie verschwinden.

Die alte Frau, die zum Scrabbeln kam

‚Er war schon alt‘, sagen manche Leute als Nachsatz, wenn sie vom Tod des Onkels, der Großmutter sprechen. Als sei es ein alles heilender Trost. Gerade weil sie alt sind, wird es durch ihren Tod umso einsamer in der Reihe ihrer Geschwister und Freunde. Ich denke an die alte Frau, die meine Verwandte zum Scrabbeln besucht hat, und frage mich, wen sie künftig besuchen kann. Ich frage mich, mit wem sie darüber sprechen kann, dass jeden Tag schon beim Aufstehen etwas weh tut und warum das Laufen der Kleinkinder eine Sensation ist und das genauso hart erkämpfte Laufen der Alten nur störend, wenn irgendjemand es eilig hat.

Ich frage mich, mit wem sie sich darüber wundern kann, dass das Kind, das man war, verschwunden ist. Dass der Tod näher rückt und dass der Weg zum Sterben wie eine Lotterie scheint: Man kann es gut treffen oder nicht, und niemand weiß, warum. Ich frage mich, mit wem sie darüber spricht, dass die Welt immer fremder wird und dass es niemanden mehr gibt, der einem durchs Haar streicht, wenn der Schmerz nicht vergeht.

Vielleicht habe ich die Frau, die nicht herzlos ist, und all die anderen missverstanden, und das wäre schön. Ich habe jemanden verloren, der preußische Grazie hatte, das ist eine sehr seltene Mischung und niemand wird sich so über mein schlechtes Trompetenspiel freuen. Ich bin ein bisschen alt und nun bin ich in gewisser Hinsicht verwaist und ich möchte nicht, dass irgendjemand einen Millimeter der Lücke, die nun um mich ist, anzweifelt.“

Der Ethikrat sagte nichts. Manchmal gibt es nichts zu sagen. Dann stand er auf und zündete Kerzen an und es war traurig und nicht traurig zugleich, zu sehen, dass es viele waren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Friederike Gräff
Redakteurin taz nord
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • bin selbst recht alt + kann dem text (danke dafür!) aus ganzem herzen zustimmen.

  • Danke für diesen schönen Text! Der gesellschaftliche Anspruch, dass bei Toden Ü70 diese nicht nur als Lauf des Lebens und Sterbens rational zu akzeptieren seien, sondern auch emotional nicht zu sehr berühren und treffen sollen, begegnet vielen, die um einen alten Menschen trauern - Geschwistern, Freund*innen, Partner*innen, Kindern, Enkelkindern.



    Der Versuch, mit Floskeln zu trösten, ist bei vielen Mitmenschen leider stark ausgeprägt - dass es nicht hilft, sondern manchmal wütend macht, ja, so ist das. Dass die vorzeitigen Tode von Menschen U50 bei emotional Nichtbetroffenen (also Leuten, die gar nichts mit den Gestorbenen oder ihrem Umfeld zu tun hatten) Erschrecken, vielleicht auch manchmal einfach eine gewisse Sensationslust (ja) auslöst, die sich als Mitgefühl tarnen, auch das ist so.

    Gut ist es, mit Menschen zu sprechen, die aufrichtig mit ihrer Trauer umgehen, die auch jemanden vermissen, der "ja schon alt" war oder "so schlimm krank".



    Ich vermisse mein Ü70 verstorbenes Elternteil jeden Tag und auch nach Jahren kommen mir manchmal die Tränen und die Trauer bricht durch, je nach Situation. Wie oft sagen wir: Ach Mensch, der Opa hätte das gewusst! Wenn die Oma das hätte sehen können!



    Alte Geschwister trauern, weil da niemand mehr ist, der sich wie sie an die Kindheit erinnert und diese Zeit mit ihnen teilt. Witwen und Witwer sagen, dass es mit den Jahren nicht besser wird, sondern manchmal schlimmer - weil man so viel geteilt hat, das jetzt ungeteilt bleibt.

    Ja, es stimmt, altgewordene Großeltern und Eltern, gar über 90, haben ihr Leben gelebt und hoffentlich gut und der Tod gehört zum Leben - trotzdem fehlen sie uns.

    • @hierbamala:

      egal, wie alt ein mensch war, der einem/r weggestorben ist - es gibt die trauer, die nie endet ....



      wenn sie denn enden sollte, wärs, als hätte dieser mensch/diese menschen nie gelebt. es gibt dennoch immer menschen, wo eines sagen kann: gut, daß der/die tot ist. z.b. bei naziverbrechern. gab es leider in meiner familie. um die traure ich nicht, niemals.



      trotzdem ist auch das schlimm - sich nicht mehr fetzen zu können. was nicht schlimm ist: keinen spruch mehr wie: du bist eine netzbeschmutzerin, ertragen zu müssen. bin 75 geworden, ich weiß nicht, ob die jüngeren das verstehen oder nachvollziehen können ...

  • Ich bin sicher, Sie haben sie missverstanden.



    Es mag Menschen geben, die sich selbst mit dem Spruch trösten. Die die Lücke, die hinterlassen wurde, damit zudecken, kleiner erscheinen lassen wollen.



    Doch im Grunde geht es um das, was der Verstorbene selbst verloren bzw. eben nicht verloren hat.



    Wenn ein junger Mensch stirbt, verliert er seine Zukunft. Er verliert die Möglichkeit, selbst alt zu werden und sein Leben von seinem Ende her zu betrachten und zu erkennen, was gut war.



    Ein alter Mensch hatte diese Möglichkeit. Er hat sein ganzes Leben gelebt. Und das ist gut.



    Das macht nicht die Trauer der Zurückgebliebenen kleiner. Es hinterlässt aber die Hoffnung, dass auch das eigene Leben "bis zum Ende" gelebt werden kann.

  • Schöner Text. Danke dafür.

  • Ein anrührender Text, vielen Dank dafür. Ich glaube auch, dass es schwieriger wird Menschen zu verlieren, je älter man selbst wird. Wenn mehr Menschen verschwinden, als neue dazu kommen. Auch fehlt uns hier im “modernen” Westen, eine Tauer-Kultur, das große Rad hält niemals an.