Weltweite Coronabekämpfung: Impf-Apartheid verhindern
Der unterschiedliche Schutz vor Covid-19 darf nicht zu einer globalen Spaltung führen. Ausgerechnet die G7-Staaten könnten nun genau das verhindern.
S o geht es nicht weiter. Die reichen Länder impfen ihre Bevölkerungen immer schneller durch. In den armen Ländern ist der Zustrom von Impfstoffen zum Versiegen gekommen. Während sich unter den ärmeren zwei Dritteln der Welt neue Virusvarianten ausbreiten und für die meisten Menschen weder soziale Sicherung noch medizinische Hilfe zur Verfügung steht, träumen die oberen zehn Prozent – vor allem in Europa und Nordamerika – von der Rückkehr zur Normalität.
Realität kann dieser Traum jedoch nur in Form einer globalen Impf-Apartheid werden, in der die Reichen und Geimpften die Armen und Kranken systematisch auf Abstand halten und in der Bewegungsfreiheit und volle Bürgerrechte nur noch für eine Minderheit gelten.
Diese globale Apartheid darf nicht eintreten. Sie wäre das Ende sämtlicher Fortschritte der Menschheit seit der Aufklärung, ein Rückfall in finsterste Zeiten, als das Konzept einer gemeinsamen Menschheit und Menschlichkeit nicht existierte.
Was stattdessen zu tun ist, ist klar. Impfstoffe gegen Covid-19 müssen allen Ländern zur Verfügung gestellt werden und alle Menschen erreichen. Und es muss überall auf der Welt funktionierende Testkapazitäten geben, Betten für die Kranken, Sauerstoff für die Intensivpatienten, im Rahmen eines leistungsfähigen globalen Gesundheitswesens.
Die Summen, die dafür nötig wären, sind ein Klacks im Vergleich zu den üppigen Rettungsschirmen, die die reichen Industrienationen zur Unterstützung ihrer Wirtschaft in Coronazeiten aus dem Hut gezaubert haben.
Das können die reichen Länder nur gemeinsam beschließen. Der G7-Gipfel der wichtigsten westlichen Industrienationen am kommenden Wochenende wäre die seltene Gelegenheit dafür. Die G7-Runde wird seit Jahren eher belächelt, als Runde der Mächtigen von gestern. Aber diesmal wäre sie genau der richtige Ort, um mit mutigen gemeinsamen Beschlüssen die Idee der Weltgemeinschaft wieder zu stärken. Dass Corona das globale Thema Nummer eins ist, darüber sind sich ja alle einig.
Ungewöhnliche Konstellation beim Gipfel
Leider ist zu befürchten, dass alle Teilnehmer eher an sich selbst denken. Für Angela Merkel ist es der Abschiedsgipfel; für Emmanuel Macron auch, wenn er Pech hat bei den nächsten Wahlen. Gastgeber Boris Johnson, Joe Biden, Mario Draghi und der Japaner Yoshihide Suga wiederum sind Neulinge, Justin Trudeaus Nimbus ist verbraucht. Eine eingespielte Truppe sieht anders aus.
Aber vielleicht fördert ja gerade diese ungewöhnliche Konstellation ungewöhnlichen Mut. Und sei es nur aus dem Grund, dass jeder auf Kosten der anderen glänzen möchte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag