Weitere Urteile im Mordfall Samuel Paty: Strenge Bestrafung für Hassanstachelung
Zwei Freunde des Terroristen Abdullakh Anzorow und zwei Männer, die auf Internetplattformen dem Lehrer Samuel Paty mit ihrer Hetze eine Zielscheibe aufklebten, müssen für viele Jahre ins Gefängnis.

Zwei Freunde von Abdullakh Anzorow, dem Mörder von Paty, Naïm Boudaoud (22) und Azim Epsirkhanow (23) wurden als Komplizen zu 16 Jahren verurteilt. Ihnen war namentlich angelastet worden, dass sie den Terroristen beim Kauf eines Messers begleitet hatten, das als Tatwaffe gedient haben soll. Boudaoud, der als Einziger der drei einen Fahrschein besass, hatte zudem Anzorow in die Nähe der Mittelschule gefahren.
Beide Freunde des tschetschenischen Dschihadisten hatten vor Gericht vergeblich beteuert, sie hätten von Anzorows Plänen nichts gewusst. Auch Chnina und Sefrioui distanzierten sich vor Gericht vom islamistischen Terrorismus. Sie wurden nun aber ebenfalls der Bildung einer kriminellen Vereinigung mit terroristischen Zielen für schuldig befunden.
Von vier weiteren Personen, die wegen ihrer Kontakte mit Anzorow in Netzwerkgruppen angeklagt waren, wurden drei zu Haftstrafen von 12 bis 36 Monaten auf Bewährung verurteilt, der Vierte, der eingestanden hatte, dass er in diesen Diskussionen den Dschihadisten in seinen terroristischen Absichten bestärkt habe, erhielt 5 Jahre Haft, davon 30 Monate auf Bewährung.
Mit ihrem Urteil wollte das aus Berufsrichtern bestehende Sonderschwurgericht dem Schock Rechnung tragen, der durch die brutale Ermordung des Mittelschullehrers Paty ausgelöst worden war. Seine Angehörigen, die am Prozess als Nebenkläger auftraten, hatten den Medien gegenüber die Befürchtung geäußert, dass das Urteil zu milde ausfallen könnte. Die Verteidigung hatte Freisprüche verlangt, da bei den Angeklagten kein Wille vorhanden gewesen sei, einen Terroristen zu unterstützen.
Und in ihrem Plädoyer hatte zudem die Staatsanwaltschaft gewünscht, dass die Angeklagten nicht wegen Beihilfe, sondern wegen der (üblicherweise weniger hart bestraften) Bildung einer terroristischen Vereinigung verurteilt würden. Auf das Strafmaß hatte dies nun aber keine Auswirkung. Die französische Justiz demonstriert Härte als Zeichen der Entschlossenheit im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus und auch gegen dessen scheinbar ahnungslose Mitläufer oder Anstifter zum Hass im Internet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart