Weiter Brände um Tschernobyl: Feuerwehrleute fordern Hilfe
Angeblich sind die Feuer rund um das Gelände des havarierten AKW Tschernobyl fast gelöscht. Experten zweifeln das jedoch stark an.
Für eine Fläche etwas größer als zwei Fußballfelder wären nicht über tausend Feuerwehrleute aus allen Teilen der Ukraine in der Nähe von Tschernobyl, dem Ort des Supergaus vor fast genau 34 Jahren, im Einsatz. An gefährlichen Orten brenne es nicht, Reaktor und Atommülllager seien in Sicherheit, betont Sajaz. Und: Auf dem Höhepunkt der Feuer am 8. April hätten 20.000 Hektar Wald gebrannt.
Yaroslav Yemelianenko, Chef der „Assoziation von Veranstaltern von Reisen nach Tschernobyl“, ist da deutlich weniger optimistisch. Er zweifelt die offiziellen Zahlen stark an. „Derzeit brennen mehrere tausend Hektar in der Zone von Tschernobyl“ sagt Yemelianenko am Freitagvormittag zur taz. Wenn ein Brand nur oberflächlich gelöscht werde, so Yemelianenko im ukrainischen „Espreso.tv“, entfache der Wind die Glut wieder neu. Und genau das sei das Problem. „Und es wird so lange brennen, bis alles niedergebrannt ist“, so Yemelianenko.
Doch auch wenn der Brand eines Tages gelöscht werde, so Yemelianenko zur taz, hätten diese Brände langfristige Folgen für die Umwelt. „Mit dem ersten Regen werden die beim Brand niedergegangenen Radionukleide in das Grundwasser sickern.“
Weitere Feuer in der Ukraine
Waldbrände bei Tschernobyl
Präsident Wolodymyr Selenski solle sofort internationale Hilfe, vor allem Löschflugzeuge, erbitten. „Wir in der Ukraine haben nicht die Erfahrung mit derart großen Bränden“ so Yemelianenko.
„Bitte versuchen Sie über die deutsche Feuerwehr Unterstützung für uns zu organisieren“ wandte sich ein ukrainischer Feuerwehrmann, der derzeit in Tschernobyl gegen die Flammen kämpft, an die taz und bat gleichzeitig aus Angst vor seinen Vorgesetzten um Anonymität. „Wir arbeiten hier mit schlechter, veralteter und nicht ausreichender Ausrüstung. Nicht nur hier in Tschernobyl brennt es. Auch andernorts in der Ukraine. Da brauchen wir dringend humanitäre Hilfe von Feuerwehren anderer Länder.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung