Weihnachtsansprache der Queen: Elisabeth und die Wichtel
Deutschland kriegt nur eine Weihnachtsansprache. Brexit-Großbritannien hat es da besser: Hier gab’s im TV gleich vier Reden zum Fest.
H abe die Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten gesehen, und jetzt ist mir flau im Magen. Nicht wegen des Inhalts. Oder weil in unserer WG eh grad was rumgeht. Sondern weil sich die Kamera so durchs Schloss Bellevue gedreht hat, dass einem ganz blümerant wurde. Vermutlich wollten sie’s mal dynamischer machen.
Ist ja auch verständlich. Die Säle und Flure hatten trotz Weihnachtsbaum was Leergeräumtes, wie ein deutsches Museum nach Ladenschluss. Steinmeier selbst war gut, wenn auch in Moll. Hat uns daran erinnert, dass wir Bürger*nnen diejenigen sind, die bestimmen, was wie läuft. „Sie entscheiden, ob die krassesten Parolen mit immer neuen Klicks belohnt werden“, hat er gesagt. Und nochmal drauf hingewiesen: „Was uns verbindet, ist keine Garantie!“ Es wird, findet er ganz richtig, auch nicht von „denen da oben“ angesagt, sondern muss debattiert, erstritten, gewollt und gemacht werden. Das geht auch. Denn Deutschland ist nun mal kein armes Land.
Höchstens bei Weihnachtsansprachen. Denn wir haben nur eine, die vom Bundespräsidenten. Die Kanzlerin kommt ja – wie die Wiener Philharmoniker – erst an Neujahr. Großbritannien hat es da besser: Hier gab’s Reden von gleich drei Weihnachtswichteln – und einer waschechten Königin.
Her Majesty war natürlich viel zu fein, den Brexit direkt zu erwähnen. Dafür war viel von früher die Rede: D-Day, Mondlandung, vor ihr stand denn auch ein Foto ihres Vaters. (Und keins von Prinz Andrew …) Immer, wenn die Queen sagte, dass aus alten Feinden Freund*innen werden können, war Angela Merkel im Bild. (Yes, die Ansprache der Queen kam dieses Jahr mit Einspielfilmchen!) Außerdem hat sie gesagt, dass sich 2019 ganz schön „bumpy“ anfühlte. Damit war natürlich die Spaltung des Königreichs in Sachen Brexit gemeint. Die müsse jetzt durch kleine Schritte überwunden werden, die viel wichtiger seien als markige Sprüche.
Johnson warnt vor Diskussionen
Für Letztere war Boris Johnson zuständig, der Krawatte trug, glorreiche Zeiten versprach, vor zu viel politischer Diskussion warnte und allen riet, sich mit Partnern und Verwandten an Weihnachten nicht zu viel zu streiten. Auch Noch-Labour-Chef Jeremy Corbyn durfte ran. Er schwurbelte verlässlich und ohne Krawatte von seiner besseren Welt.
Wie gut, dass der britische Sender Channel Four den ehemaligen Speaker John Bercow für seine alternative Christmas Message verpflichtet hatte. Bercow warnte wie Steinmeier vor „simple solutions for complex problems“ und davor, anders Denkende gleich als Verräter abzustempeln. Zum Schluss brüllte er mit den Kindern einer Londoner Gesamtschule sein berühmtes „Order“ und wünschte „a fun-filled Christmas“. Denn wenn wir mal ehrlich sind: Ohne Spaß ist alles Schrott. Mal sehen, ob uns Merkel an Neujahr zum Lachen bringt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss