piwik no script img

Weihnachten mit der FamilieWir waren uns das größte Fest

Ein abgebissener Christkindkopf, Knutschen mit Polizist*innen, Brandsorgen. Weihnachten war bei der Autorin stets eine Zumutung, aber kurzweilig.

Freut Ihr Euch schon auf Weihnachten? Foto: Schauhuber/imageBROKER/imago

B ald ist Weihnachten. Freut ihr euch schon? Ich nicht so (Sorry, Mami, aber du würdest an den Feiertagen vermutlich auch lieber auf dem Hochsitz chillen, als mit uns Wildgulasch zu essen). Dabei verstehen wir uns in der Familie meistens prima – das ist es also nicht. Vielmehr existierte meine Weihnachtsphobie schon, da konnte ich das Wort „Weihnachten“ noch gar nicht richtig aussprechen. Den Familienchroniken zufolge soll sie erstmals auf dem Weihnachtsmarkt zum Vorschein gekommen sein, als ein Typ mit überlanger Gesichtsmähne sich vor mir aufbaute. Ich schrie angeblich wie am Spieß und von dem Tag an brachte bei uns nicht der Weihnachtsmann, sondern das Christkind die Geschenke.

Armes Christkind, by the way. Gerade erst auf der Welt, musste es für meine nimmersatten drei Geschwister und mich Baby Born und Plastikgaragen von Mattel durch den Kamin wuchten, obwohl meine Mutter doch viel lieber das gute alte Holzspielzeug unter dem Weihnachtsbaum gesehen hätte. Eines Heiligabends wurde das Christkind dann tragischerweise von einem unserer Hunde angefressen, und so liegt es seitdem kopflos in seiner Krippe.

Viele Jahre unter einem Baum, der nostalgische Christenmenschen in Entzücken versetzt hätte mit seinen echten roten Kerzen und den hübschen Strohsternen, bis er von meinen Eltern irgendwann in einen Coca-Cola-Christmas-Dream transformiert wurde, an dem überdimensionale Schleifen zwischen eisiger LED-Beleuchtung hingen. Man wollte wahrscheinlich mit der Zeit gehen und war es überdies auch leid, jedes Mal Todesängste auszustehen, wenn ungeduldige Kinderhände mit Geschenkpapier um sich warfen, das doch allzu leicht in Flammen aufgeht.

Zum Glück waren meine Geschwister und ich irgendwann so alt, dass wir auch vor unseren Eltern bechern durften, und so verwandelten wir die besinnliche Zeit in ein „Feliz Navidad“-schallendes Besäufnis, das mit einem Crémant aus Kristallgläsern begann und regelmäßig im Rotlichtviertel unserer Stadt endete, wo wir lauwarme Tutschis tranken, mit Po­li­zis­t*in­nen rumknutschten und Kuscheltiere aus Kiosken klauten. Wäre ich an der Stelle meiner Eltern gewesen, ich hätte uns zur Adoption freigegeben.

Wir waren uns das größte Fest

Wir aber waren uns das größte Fest, das spätestens mit dem Tod meines Vaters ausgefeiert war. Nun ist das Elternhaus verkauft, meine Geschwister haben Familien gegründet und ich mir eine Monstera zugelegt (Wish me luck!). Darüber hinaus Pandemie, Kriege, Klimawandel, Rechtsruck, Inflation. Da kann man als westdeutscher Provinz-Millennial schon mal sagen, dass manches früher einfach geiler war – manches! Für wenige.

Aber jetzt sind wir in den Sandwichjahren, in denen wir uns selbst um multiple Krisen, die eigenen Eltern, Kinder, Rechnungen und Zimmerpflanzen kümmern und dabei aufpassen müssen, dass es uns nicht so ergeht wie der traurigen Scheibe Tomate. Ein herzhafter Biss vom Leben und schon ist man abgeschmiert. Wobei: Besser runterplumpsen, als vom Stress verdaut werden, sag ich immer, bis ich tödlich beleidigt beim nächsten Weihnachtsessen sitze, weil sich auf dem Land wieder mal niemand für meine Hel­d*in­nen­ta­ten im Großstadtdschungel interessiert. Mit anderen Worten: Auf Familie treffen ist eine Zumutung, aber zumindest in meinem Fall auch ein Quell nicht versiegender Geschichten.

Bin schon gespannt, wer dieses Jahr den Vogel abschießt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Fastabend
Redakteurin wochentaz
Hat mal Jura studiert und danach Kreatives Schreiben am Literaturinstitut in Hildesheim. Hat ein Volontariat bei der Märkischen Oderzeitung gemacht und Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. Schreibt über feministische Themen, Alltagsphänomene, Theater und Popkultur.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Sehr schön! Lesenswert, weil diese Einblicke mit den Erfahrungen meiner Kinder offensichtlich gewisse "multilaterale" Überschneidungen haben, das Flair der 60er ist längst unwiederbringlich passé, auch gut so.



    "Was für die einen das „Fest der Liebe“ ist, ist für die anderen eine „gigantische soziale Grausamkeit“, lesen wir im „Freitag“. Und doch oder gerade deswegen sei Weihnachten der „ideale Anlass, die gespaltene Gesellschaft zusammenzubringen“.



    Der Titel:



    "Weihnachten als gesamtgesellschaftliche Zwangstherapie"



    Bei deutschlandfunkkultur.de



    Ein zeitgenössischer Trend überlebt als Event-Boom, die "After Xmas-Party", der Beginn der Festtage kann aber wahlweise auch schon lokal und regional unterschiedlich extrem eskalieren!



    www.lokalplus.nrw/...n-duenschede-83704