Weibliche Oppositionelle in der NS-Zeit: „Verdrängt, vergessen, ignoriert“
Im Juli jährt sich zum 75. Mal der Umsturzversuch von 1944. Zu diesem Anlass will der Bundestag die Rolle von Frauen im NS-Widerstand würdigen.
![Denkmal aus Stein mit Silhouetten von Frauen Denkmal aus Stein mit Silhouetten von Frauen](https://taz.de/picture/3527901/14/Rosenstrasse.jpeg)
Der Antrag würdigt unter anderem Margarethe von Oven (Sekretärin im Bendlerblock, an der Vorbereitung der „Operation Walküre“ beteiligt), Hilde Coppi (Mitglied der „Roten Kapelle“) und die kommunistische Widerstandskämpferin Käthe Tucholla. Und er beschreibt die Leistung der späteren Frauenbewegung für die Sichtbarmachung der weiblichen Widerständlerinnen. „Es ist Zeit für eine Perspektive“, heißt es in dem Antrag, „die inklusiv, differenziert, feministisch und genderkritisch mit dem Themenkomplex Frauen im Widerstand umgeht.“
Doch der Antrag stammt nicht etwa von Grünen und Linken, sondern von den Koalitionsfraktionen Union und SPD. Am Freitag soll er im Bundestag beschlossen werden. Anlass ist der Umsturzversuch von 1944, der sich am 20. Juli zum 75. Mal jährt, Initiatorin ist Elisabeth Motschmann, Mitglied im Bundesvorstand der CDU und im Bundestagsausschuss Kultur und Medien, der sich auch mit Erinnerungskultur beschäftigt. „Ich habe mich seit Jahren darüber geärgert, dass am 20. Juli ausschließlich Männer, aber nie die Frauen gewürdigt werden“, sagte Motschmann der taz.
Antidemokratische Äußerungen bekämpfen
Es habe viele Frauen am 20. Juli und darüber hinaus gegeben, deren Namen und Leistungen „verdrängt, vergessen und ignoriert“ würden. Das mache etwas mit dem Selbstverständnis heutiger Frauen: „Wir müssen doch wissen, dass es Frauen gab, die etwas gewagt und gemacht haben und den Mut hatten, gegen dieses Regime zu kämpfen“, sagte sie.
Die Koalitionsfraktionen beschließen deshalb aller Voraussicht nach, dass Veranstaltungen unterstützt werden, die die Bedeutung von Frauen im Widerstand gegen den NS stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Die Vermittlungsarbeit von Gedenkstätten wie dem ehemaligen Frauen-Konzentrationslagern Moringen soll gestärkt, eine Briefmarkenserie zu Frauen im Widerstand aufgelegt werden. Ein Projekt der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand zur weiteren Erforschung des Themas soll gefördert und die Ergebnisse sollen in einer Wanderausstellung präsentiert werden. Der finanzielle Rahmen ist noch nicht klar.
Sie gehe davon aus, sagte Motschmann, dass sich auch die Opposition weitgehend hinter dem Antrag versammeln könne – bis auf die AfD, die „wieder irgendwelche Genderprobleme“ vorschiebe. Mit Parallelen zur aktuellen Situation hierzulande müsse man zwar immer vorsichtig sein, sagte die CDU-Abgeordnete. Aber auch heute gebe es „viel Hass“ – und alle antidemokratischen Äußerungen müssten bekämpft werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören