Wegen vermeintlichem Terrorismusverdacht: Spanischer Journalist im „Exil“
Gegen den katalanischen Journalisten Jesús Rodríguez wird wegen „Terrorismus“ ermittelt. Jetzt ist er im „Exil“ in der Schweiz.
Richter Manuel García-Castellón am spanischen Sondergerichtshof gegen Terror und Bandenkriminalität, der Audiencia Nacional, wirft Rodríguez vor, Teil einer Bewegung zum „Umsturz der verfassungsmäßigen Ordnung“ gewesen zu sein. Der Journalist habe von massiven Mobilisierungen im Oktober 2019, dem sogenannten Demokratischen Tsunami, im Vorfeld gewusst. Das sollen abgehörte Handynachrichten beweisen.
Damals demonstrierten Zehntausende immer wieder gegen die Verurteilung von katalanischen Unabhängigkeitspolitikern und -aktivisten wegen Durchführung eines Unabhängigkeitsreferendums 2017 zu Haftstrafen von bis zu 13 Jahren. In Barcelona kam es dabei zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Der Höhepunkt war eine friedliche Blockade des Flughafens von Barcelona. Der Richter sieht in den Mobilisierungen Terrorismus.
„Das ist absurd. Ich habe nur meine Arbeit als Journalist getan“, sagt Rodríguez. Er fragt sich, was ein Journalist tun müsse, um nicht des Terrors verdächtig zu sein: „Anzeige erstatten?“ Er sei nach Genf gegangen, „um einer willkürlichen Verhaftung zu entgehen und weiterarbeiten zu können“.
Rechnung geht nicht auf
García-Castellón, der der rechten Oppositionspartei Partido Popular (PP) nahe steht, nahm die Ermittlungen in Sachen Demokratischer Tsunami pünktlich auf: Denn die spanischen Regierung unter Pedro Sánchez und den katalanischen Unabhängigkeitsparteien verhandelt über eine Amnestie für alle, die in Zusammenhang mit der Organisierung des Referendums 2017 angeklagt oder verurteilt wurden.
Er definiert die Bewegung als terroristisch in der Hoffnung, dass dies nicht unter die Amnestie fallen würde. García-Castellón ermittelt insgesamt gegen 12 Personen. Sieben davon sind mittlerweile im Ausland.
Dem Richter geht es vor allem um den ehemaligen katalanischen Präsidenten Carles Puigdemont. Laut García-Castellón habe er die „terroristische“ Bewegung von Brüssel – wo er sich seit 2017 im Exil befindet – geleitet.
García-Castellóns Rechnung geht wohl nicht auf. Denn in der endgültigen Version des Amnestiegesetzes wird auch der Demokratische Tsunami bedacht. Ende Mai, wenn das Gesetz rechtsgültig wird, müssen die Ermittlungen eingestellt werden. „Bis dahin bleibe ich im Exil“, sagt Rodríguez.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin