Wegen mangelnder Impfgerechtigkeit: Klimagipfel ohne Greta Thunberg?
Die schwedische Klimaaktivistin will der kommenden Konferenz in Glasgow fernbleiben. Sie begründet dies mit mangelnder Impfgerechtigkeit.

„Ich glaube nicht, dass ich zur COP fahren werde“, sagte Thunberg gegenüber der britischen BBC. Auf Twitter erklärte sie ihre Überlegung vor allem mit den ungleichen Chancen auf eine Impfung im Globalen Norden und im Rest der Welt: „Wenn die Menschen nicht geimpft werden und dann reisen können, um gleich repräsentiert zu werden, dann ist das undemokratisch und verschlimmert das Problem. Ungleichheit und Klima-Ungerechtigkeit ist schon jetzt der Kern der Klimakrise.“ Sie würde gern an dem Treffen teilnehmen, aber „nicht, wenn nicht jeder nach den gleichen Maßstäben teilnehmen kann“.
Selbst wenn die Konferenz erneut verschoben würde, heiße das allerdings nicht, „dass wir das dringend nötige Handeln verschieben. Wir müssen nicht auf Konferenzen oder auf irgendjemanden oder irgendwas warten, um damit zu beginnen, die Emissionen dramatisch zu senken“, schrieb Thunberg.
Ihre Ankündigung setzt die Organisatoren der COP26 unter Druck. Die Konferenz war bereits 2020 aufgrund der Coronalage verschoben worden. Nun soll sie in den ersten zwei Novemberwochen 2021 stattfinden. Allerdings halten sich Gerüchte um eine weitere Vertagung. Offiziell hält London an dem Termin fest.
Insider gehen davon aus, dass zumindest für die Delegationen der UN-Staaten auch aus dem Globalen Süden genügend Impfstoff zur Verfügung stehen wird, um die Teilnahme zu ermöglichen. Für Umwelt- und Menschenrechtsaktivist*innen könnte das aber anders aussehen. Sie haben schon öfter beklagt, dass sie bei den COP etwa über Visa-Beschränkungen möglichst leise und kleingehalten werden, um die Politiker*innen nicht zu stören.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße