Wegen Kritik am Zentralrat der Juden: Student darf nicht Rabbi werden
In einem taz-Kommentar hatte ein Student dem Zentralrat der Juden Rassismus vorgeworfen. Nun wurde er von der Rabbiner-Ausbildung ausgeschlossen.

Der Rabbiner-Student Armin Langer hatte im November vergangenen Jahres in einem Kommentar für die taz vorgeschlagen, dass sich der Zentralrat der Juden in den Zentralrat der rassistischen Juden umbenenne. Langer bezog sich in seinem Text auf die Forderung des Vorsitzenden Josef Schuster nach einer Obergrenze für Flüchtlinge in Deutschland.
Langer ist Mitbegründer der Initiative „Salaam-Schalom“, die sich für ein friedliches Miteinander der Religionen einsetzt. 2014 war der 25-Jährige wegen seines Engagements von Bundespräsident Joachim Gauck empfangen worden.
Der Student räumte am Dienstag ein, er habe mit einer negativen Reaktion auf den Kommentar gerechnet, weil seine Sprache teilweise verletzend gewesen sei – aber nicht damit, rausgeworfen zu werden. Allerdings sei ihm schon in der Vergangenheit von Seiten des Kollegs von seinem Engagement abgeraten worden.
„Unsere Entscheidung sollte nicht als Kritik am Engagement Langers verstanden werden, sich für den jüdisch-muslimischen Dialog einzusetzen“, hieß es in einer schriftlichen Stellungnahme von Walter Homolka, dem Rektor des Abraham Geiger Kollegs, vom Dienstag.
Langer müsse als künftiger geistlicher Repräsentant des Judentums seine öffentliche Wahrnehmung und seine Wortwahl so gestalten, dass sich die jüdische Gemeinschaft auch von ihm vertreten lassen möchte, hieß es weiter. Im vorliegenden Fall habe es wiederholt an Fingerspitzengefühl des Kandidaten gefehlt.
Das Kolleg bietet Langer eine Wiederbewerbung für die Ordination als Rabbi nach zwölf Monaten an. Das Studium der Jüdischen Theologie an der Universität Potsdam kann der 25-Jährige fortsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau