Wegen Chinas neuem Gesetz: Kein TikTok mehr in Hongkong
Weil Chinas Sicherheitsgesetz die Freiheit sozialer Medien in Hongkong beschneidet, wollen Internetriesen nicht mehr mit den Behörden dort kooperieren.

Auch andere Konzerne und Plattformen reagierten auf das umstrittene Gesetz: Facebook, WhatsApp, Google, Twitter, Telegram, Zoom und Linkedin kündigten an, mögliche Anfragen Hongkonger Behörden nach Daten von Nutzern vorerst nicht zu beantworten.
Facebook erklärte, zunächst mit Menschenrechtlern über die Auswirkungen des Gesetzes zu beraten. Die Konferenzplattform Zoom, die im Juni auf Druck Pekings sogar in den USA Videos chinesischer Dissidenten blockierte, will jetzt laut der Onlinezeitung Hong Kong Free Press die Lage prüfen.
Den Plattformen droht eine Blockade in Hongkong, wenn sie nicht kooperieren. Auf dem Festland ist dies längst der Fall, wenn die Konzerne den chinesischen Behörden den Zugang zu ihren Servern verweigern. Nach dem neuen Gesetz müssen Betreiber unerwünschte Inhalte löschen, egal, von wo sie ins Netz gestellt wurden.
Hongkong bekommt Internetzensur
Das am 1. Juli in Hongkong in Kraft getretene nationale Sicherheitsgesetz sieht zudem vor, dass Internetanbieter auf Anfrage Inhalten löschen, Identifikationsnachweise oder Hilfe bei der Entschlüsselung zur Verfügung stellen müssten.
Das Gesetz verbietet in Hongkong Aktivitäten, die von Chinas Regierung als subversiv, sezessionistisch, terroristisch oder in Kollaboration mit ausländischen Interessen bewertet werden.
Diese nach Meinung von Kritikern bewusst vage gehaltenen Straftatbestände sollen die von Peking als umstürzlerisch empfundenen Hongkonger vor allem einschüchtern. Vorgesehen ist bis zu lebenslängliche Haft.
Vor allem stellt das Gesetz jetzt Hongkongs bisher autonom agierende Sicherheitsorgane unter die Hoheit der chinesischen Staatssicherheit und Justiz. Die können jetzt eigenmächtig und ohne Kontrolle durch Hongkonger Gerichte in der früheren Kronkolonie und heutigen Sonderverwaltungsregion ermitteln und Verdächtige auch auf das Festland ausliefern.
Hongkongs Demokratiebewegung sieht das Gesetz vor allem gegen sich gerichtet und wertet es als Beendigung der Autonomie der Stadt, die ihr mit der Rückgabe an China 1997 nach der Formel „Ein Land, zwei Systeme“ versprochen worden war. Im Unterschied zum Festland hatten die Hongkonger bisher auch weitgehende politische Rechte sowie Meinungs- und Pressefreiheit.
Social-Media-Nutzer säubern ihre Profile
Nach einem Bericht der in der Stadt erscheinenden South China Morning Post löschten die Menschen dort jetzt eifrig potenziell anstößige Postings aus ihren Sozial-Media-Konten und wechseln zu verschlüsselten Chatprogrammen.
Am Montagabend waren weitere Details zum neuen Gesetz bekannt geworden. Demnach dürfen die Behörden jetzt auch ohne richterliche Anordnung Wohnungen durchsuchen, Telefone abhören und Pässe einziehen und so deren Besitzer am Verlassen der Stadt hindern. Der von der Demokratiebewegung benutzte Protestslogan „Befreit Hongkong! Das ist Revolution unserer Zeit“ wurde verboten.
Die Schulbehörde ordnete inzwischen die Überprüfung von Schulmaterial auf jetzt verbotene Inhalte an. Ein Lehrer fürchtet laut South China Morning Post gar, demnächst könnten auch Bücher über Nelson Mandela oder Mahatma Gandhi verboten werden.
Protest mit Zetteln ohne Aufschrift führt zu Festnahme
Einige Geschäfte wurden Medienberichten zufolge von der Polizei verwarnt, demokratiefreundliche Plakate zu entfernen. Zuvor waren einige Bücher von Demokratieaktivisten aus öffentlichen Büchereien verbannt worden.
Am Montag nahm die Polizei in einem Einkaufszentrum acht Personen fest. Sie hatten friedlich gegen das neue Gesetz demonstriert – mit weißen Zetteln ohne Aufschrift. Wie stets in letzter Zeit gab es keine Genehmigung für den Protest.
Regierungschefin Carrie Lam verteidigte am Dienstag vor der Presse das Sicherheitsgesetz. Es bedeute nicht Hongkongs „Untergang und Finsternis“, sondern sei „eher mild“ und würde helfen, dass Hongkong eine der sichersten Städte der Welt bleibe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale