Wegen Amoklauf in Tokio: Verurteilter Täter hingerichtet
Der 39-jährige Japaner hatte 2008 mit einem LKW und mit einem Messer wahllos sieben Passanten getötet. Das Gericht hatte eine Berufung abgelehnt.
![Auf dem Gefängnisboden markiertes Quadrat, in dem der Todeskandidat stehen soll, bis sich eine Klappe im Boden öffnet. Auf dem Gefängnisboden markiertes Quadrat, in dem der Todeskandidat stehen soll, bis sich eine Klappe im Boden öffnet.](https://taz.de/picture/5692456/14/Japan-1.jpg)
Der bei der Tat 25 Jahre alte Japaner raste im Juni 2008 zur Mittagszeit mit einem Lastwagen in dem auch bei ausländischen Touristen beliebten Stadtviertel in eine Menschenmenge und tötete dadurch drei Menschen. Darauf sprang er aus seinem Fahrzeug und stach wahllos auf Passanten ein. Vier weitere Menschen kamen dabei ums Leben. Er habe „von allem die Nase voll“, war der junge Mann nach seiner Verhaftung von Medien zitiert worden.
Japan, die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt, ist in der Gruppe der G7 neben den USA das einzige Industrieland, das noch an der Todesstrafe festhält. Einer Umfrage der japanischen Regierung zufolge ist die Mehrheit der Befragten für die Todesstrafe.
Justizminister Furukawa sagte, die Strafe sei wegen noch immer vorkommender böser Gewaltverbrechen gerechtfertigt. Sie abzuschaffen, sei derzeit nicht angemessen. In Japan befinden sich laut Furukawa derzeit 107 Menschen im Todestrakt.
Kritik an der besonderen Art der Hinrichtungen
Menschenrechtsaktivisten prangern seit Langem den Umgang mit Hinrichtungen sowie die Haftbedingungen in Japan an. Als besonders grausam kritisieren auch ausländische Regierungen, dass den Todeskandidaten der Zeitpunkt ihrer Hinrichtung nicht mitgeteilt wird.
Die zum Tode Verurteilten leben oft jahrelang in Einzelhaft. Wenn dann schließlich der Exekutionsbefehl vom Justizministerium eintrifft, haben die meisten nur noch wenige Stunden zu leben. Angehörige erfahren erst nach der Exekution von der Vollstreckung, die vornehmlich in den frühen Morgenstunden stattfindet.
Zwar gilt Japan im internationalen Vergleich als ein Land mit relativ geringer Gewaltkriminalitätsrate. Doch haben in den vergangenen Jahren immer wieder Verbrechen für Schlagzeilen gesorgt.
Bei einem Amoklauf in einem Behindertenheim in Tokios Nachbarpräfektur Kanagawa hatte 2016 ein junger früherer Heimmitarbeiter 19 wehrlose Menschen erstochen. Bei einem Brandanschlag auf ein berühmtes Animationsfilmstudio in Kyoto brachte ein Japaner 34 Menschen um. Am 8. Juli dieses Jahres verübte ein Japaner in der Stadt Nara einen Mordanschlag auf Japans Ex-Ministerpräsidenten Shinzo Abe. Er gab als Motiv Hass auf eine religiöse Sekte an, zu der Abe Verbindungen habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten