„We listen and we don't judge“: Viraler Beichtstuhl
Beim Social Media Trend „We listen and we don't judge“ hört man sich Schuldbekenntnisse an, ohne zu urteilen. Aber geht es danach jemandem besser?
Ein Paar sitzt vor der Kamera. „Weißt du noch, als wir uns erst vier Tage kannten und du mir beim Umzug geholfen hast?“, fragt sie. „Ja, und?“, antwortet der Partner. „Die ganzen anderen Kerle, die da waren und geholfen haben, die habe ich damals auch gedatet“.
Es ist ein Spiel mit einfachen Regeln. Man macht sich gegenseitig peinliche oder überraschende Geständnisse vor laufender Kamera. Wer urteilt oder kritisiert, verliert. Nach jeder Beichte wiederholen die Teilnehmer*innen mantraartig: „Wir hören zu, wir urteilen nicht“. Dann ist der andere an der Reihe.
Der Trend „We listen and we don’t judge“ soll anderen Menschen Raum geben, ihre Gedanken und Gefühle ohne Vorurteile oder Bewertungen zu teilen. Der Fokus liegt auf aktivem Zuhören und dem Verständnis für die Perspektiven der anderen, ohne sofort eine Meinung zu äußern, zu kritisieren oder gar auszurasten.
Es geht darum, sich auf den anderen einzulassen. Dabei kommen allerlei skurrile Macken und Geständnisse ans Licht: Die Frau, die angeblich früher zur Arbeit geht, aber einfach nur schnell vom Partner weg will. Der Vater, der Chips und Süßkram im Auto isst, weil er nicht mit den Kindern zuhause teilen will.
Zwischen gesunder Übung und Social-Media-Spektakel
Für den Alltag ist das eine super Sache. Aber Social-Media-Trends werden selten erfolgreich, weil sie so gesund sind, es braucht schon etwas mehr. Immerhin ist es jedermanns Lieblingsbeschäftigung im Internet, andere Menschen zu bewerten und zu verurteilen. Und wenn es schon die Menschen im Video nicht tun, dann zumindest die Kommentatoren, damit der Algorithmus versteht: Dieses Video hat Potenzial, viral zu gehen.
So wird die Übung aus der gewaltfreien Kommunikation zum Beicht-Hype: je mieser und schockierender die Enthüllung, desto besser. Und bei manchen der Videos heißt es dann nicht mehr, „Wir hören zu und urteilen nicht“, sondern „wir hören zu und trennen uns“. Oder ist doch nur alles fake? Kann sein, wie immer bei schnelllebigen Social-Media-Trends weiß man es nie genau.
Guter Trick für ein frohes Fest
Die Beliebtheit des Trends ist schon etwas fragwürdig, aber die Idee, mehr zuzuhören und weniger zu urteilen, ist gut. Besonders zur Weihnachtszeit. Wie würde das Familienessen verlaufen, wenn sich die Eltern zurück hielten und nicht über die Partnerwahl oder das neue Tattoo schimpfen würden?
Allein die Aussicht darauf, wie entspannt wir selbst durch die Feiertage kämen, wenn wir die spitzen Bemerkungen der Tante oder die schräge politische Meinung des Onkels einfach mal stehen lassen könnten, ohne sofort in die Diskussion einzutreten, ist es wert, die Übung auszuprobieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links