Wasserkrise und Rassismus in den USA: Braune Tropfen aus dem Wasserhahn
Starkregen hat die Wasserversorgung der Stadt Jackson zusammenbrechen lassen. Klimaaktivisten sprechen von „umweltpolitischen Rassismus“.
Nach einer Überschwemmung der Wasserwerke war die Wasserversorgung der Hauptstadt von Mississippi zusammen gebrochen. Wasser für alles – Zähneputzen, Duschen, Kochen und Toilettenspülungen – musste von außen geliefert werden, Betriebe machten zu, die Universität Jackson State University schickte ihre gerade erst für das neue Semester angereisten Studenten wieder nach Hause, und auch der Feuerwehr fehlte das Wasser, um Brände zu löschen. Auch nach ersten Reparaturen warnt die Chefin der US-Katastrophenschutzbehörde FIMA, Deanne Criswell, vor Optimismus. Nach einem Besuch vor Ort sagte sie, es sei „zu früh, von einer Rückkehr zur Normalität zu sprechen“.
Jacksons Bürgermeister Chokwe Antar Lumumba hatte die Katastrophe kommen sehen. Schon vor mehr als einem Jahr prognostizierte er: „Unsere Wasserversorgung wird zusammenbrechen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann es passiert.“
Wie seine Amtsvorgänger hat er sowohl bei der Spitze des Bundesstaates als auch bei der Bundesregierung vergeblich um finanzielle Hilfe für die Infrastruktur von Jackson ersucht. Den Zustand seiner Stadt nennt er eine Folge „absichtlicher Vernachlässigung“.
„Systemischer, umweltpolitischer Rassismus“
Im zurückliegenden Juli konnten die maroden Wasserwerke den sintflutartigen Regenfällen, die in Zeiten der Klimakrise häufiger werden, nicht standhalten. Als der Pearl Fluss über die Ufer trat, wurde die „O.B. Curtis Water Treatment Plant“ überschwemmt. Wenig später versagten die Pumpen. Das Leitungswasser in Jackson versiegte.
Zusätzlich zu der veralteten Infrastruktur und zu der Klimakrise erschweren in Jackson politische und rassistische Ressentiments die Situation. Klimaaktivisten sprechen von „systemischem, umweltpolitischem Rassismus“. Mehr als 80 Prozent der Einwohner von Jackson sind Afroamerikaner. Und mehr als 25 Prozent von ihnen leben in Armut. Mit der „White Flight“ von der Mitte des letzten Jahrhunderts floh die weiße Mittelschicht, unterstützt vom Bau von Interstate Highways und von Wohnungsbauförderungen, von denen Afroamerikaner ausgeschlossen waren. Das hat die demographische Situation der Stadt radikal verändert.
Seither sinken die Steuereinnahmen. Und seither wachsen die Feindseligkeiten zwischen der weißen, republikanischen Führung des Bundesstaates und der schwarzen, demokratischen Spitze der Stadt.
Bürgermeister Lumumba nennt sich einen Sozialisten. Gouverneur Tate Reeves ist ein Republikaner vom rechten Flügel und stemmt sich gegen sämtliche demokratischen Reformen: von der Gesundheitspolitik bis zum Recht auf Abtreibungen und auf Verhütungsmethoden (sic!). Als Lumumba im Jahr 2017 zum ersten Mal zum Bürgermeister gewählt wurde, versprach er, seine Stadt werde die „radikalste des Planeten“.
Linker Bürgermeister gegen rechten Gouverneur
Der Sozialist im Rathaus und der Gouverneur tun sich schwer miteinander. Ihre Pressekonferenzen in der Wasserkrise halten sie getrennt ab. Bei dem Besuch der Fima-Chefin bei den Wasserwerken gehen sie in mehreren Schritten Abstand voneinander.
Für die Wasserkrise machen sie sich gegenseitig verantwortlich. Der Gouverneur wirft der Stadt „schlechtes Management“ vor. Der Bürgermeister klagt nicht nur über den Rassismus, sondern auch darüber, dass Mississippi trotz dringend nötiger Infrastrukturmaßnahmen die Steuern gesenkt hat.
„Wir sind unterversorgt. Die ärmsten Teile der Stadt bekommen gerade genug, um zu überleben“, sagt Imani Olugbala Aziz von der Bürgerinitiative „Cooperation Jackson“, die seit letzter Woche landesweit Geld für Wasser für Jackson sammelt. Ihr Kollege Kali Akuno vergleicht die Situation von Jackson mit der anderer mehrheitlich schwarzer Städte wie Flint in Michigan und Newark in New Jersey, in denen jahrzehntelange Vernachlässigung ebenfalls zu Wasserkatastrophen geführt hat. Wie an den anderen Orten hatte auch Jacksons Leitungswasser schon Jahre vor der aktuellen Krise eine miserable Qualität. Fast jeden Monat erhielten die Verbraucher die Mahnung: vor Gebrauch muss das Wasser abgekocht werden. Die 300 Dollar teuren Filter konnten sich nur wenige leisten.
Hilfe für Jackson ist in den letzten Tagen von zwei benachbarten Großstädten gekommen, die ebenfalls Erfahrungen mit Wasserkatastrophen haben. Houston, Texas, und New Orleans, Louisiana, haben Laster voller Wasser nach Jackson gebracht. Der Gouverneur von Mississippi hat eine Hilfe von drei Millionen Dollar bewilligt. Zusätzlich will die US-Umweltbehörde 75 Millionen Dollar in die Renovierung der bleihaltigen Rohre investieren. Beides sind Tropfen auf ein marodes System. Um es nachhaltig zu reparieren, sind nach Angaben von Bürgermeister Lumumba fast eine Milliarde Dollar nötig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball