Warum der Welttoilettentag wichtig ist: Unmöglicher Alltag
Der Mangel an sicheren Klos in etlichen Ländern ist ein Desaster – vor allem für Frauen. Für sie ist er ein Entwicklungshindernis.
W elttoilettentag klingt ja immer ein bisschen lustig – nach Lokus- und Pipi-Witz, nach dem etlichsten Awareness-Day, vielleicht sogar nach überflüssig? Schön wäre es. Leider aber haben immer noch 4,2 Milliarden Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberer, sicherer Sanitärversorgung – sie können nicht einfach zur Toilette spurten und sich danach die Hände waschen, um sich und andere vor Corona und anderen Infektionen zu schützen.
Tatsächlich ist der Mangel an sicheren, sauberen Klos in etlichen Ländern ein Desaster – für alle Menschen, aber auf besondere Art und Weise für Menschen mit Gebärmutter. Ein generell kleineres Blasenvolumen, das Wechseln von Menstruationsprodukten, Blasenschwäche nach einer Schwangerschaft sind nur drei der Gründe, warum Frauen schlicht häufiger die Toilette aufsuchen müssen. Verwehrt man ihnen nun anständige Sanitäranlagen, wird ihre Bewegungsfreiheit im Alltag stark eingeschränkt. Der Mangel wird auch zum Entwicklungshindernis, wenn dies zum Beispiel Mädchen daran hindert, mangels ausreichender Hygieneeinrichtungen zur Schule zu gehen. Die NGO Water Aid hat 2017 errechnet, dass Frauen und Mädchen ohne Toiletten jedes Jahr 97 Milliarden Stunden damit verbringen, einen sicheren Ort für ihr Geschäft zu suchen. Was für ein entwürdigender Zustand.
Für die Alltäglichkeit des Toilettengangs gehen Frauen und Mädchen zudem ein hohes Risiko ein: Sie seien in und um Wasser- sowie Sanitäranlagen und Toiletten sogar am stärksten gefährdet „für geschlechtsspezifische Gewalt, einschließlich Vergewaltigung“, erinnern über 20 UN-Berichterstatter*innen in einem Statement zum Welttoilettentag. Wenn Frauen im Dunkeln weite Wege auf sich nehmen müssen, um sich zu entleeren, gehen sie halt nicht. In manchen Flüchtlingslagern hört man etwa von der Praxis, ab nachmittags keine Getränke mehr zu sich zu nehmen, um nachts nicht in Verlegenheit zu kommen. Verkneifen und nix trinken – es braucht keine Ärztin, um darin ein Gesundheitsrisiko zu erkennen.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version war der Artikel mit dem Begriff „Menschen mit Gebärmutter“ angeteasert – im Text wird der Begriff ein einziges Mal im anatomischen Kontext verwendet. Da dies im Teaser aber eine unpassende Verkürzung darstellt, haben wir es in „Frauen“ geändert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit