Warnstreiks des öffentlichen Dienstes: Der Protest geht weiter
In sechs Bundesländern wird ab Mittwoch wieder gestreikt. Hochschulen, Schulen, Polizei und Verwaltungen sind betroffen. Verdi fordert 5,5 Prozent mehr Lohn.
DÜSSELDORF dpa | Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder haben am Mittwoch erneut Warnstreiks begonnen. Das teilte der Sprecher der Gewerkschaft Verdi in Nordrhein-Westfalen, Günter Isemeyer, am Morgen mit. Die Arbeitsniederlegungen betreffen unter anderem Schulen, Hochschulen, Polizei und Landesverwaltungen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Die Gewerkschaft Verdi rief zu einer Kundgebung mit ihrem Vorsitzenden Frank Bsirske in Hannover auf. Kundgebungen in Köln, Duisburg, Dortmund, Münster und Bielefeld sollten mit einer Gedenkminute für die Opfer des Flugzeugabsturzes beginnen, sagte Isemeyer. „Ich gehe davon aus, dass der Protest leiser wird als sonst“, fügte er hinzu. Verdi rechnet mit rund 6000 Teilnehmern.
Zum Streik aufgerufen sind Mitarbeiter von Universitätskliniken und Hochschulen, von Gerichten, Finanzämtern, Ministerien und anderen Landesbehörden. Auch angestellte Lehrer sollen erneut streiken.
Für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder fordert Verdi 5,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 175 Euro mehr im Monat. Auszubildende sollen unbefristet übernommen werden, monatlich 100 Euro und vier Tage mehr Jahresurlaub bekommen. Die Verhandlungen für rund 800 000 Angestellte der Länder gehen am Samstag in Potsdam weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!