Die IG Metall weist die Arbeitgeber-Forderung nach Nullrunde zurück. Die Verhandlungen, die Mitte September beginnen, dürften konfliktreich werden.
Von der Tarifeinigung für das Bodenpersonal bei der Lufthansa profitieren vor allem die unteren Einkommensgruppen. Das ist sinnvoll und notwendig.
Ab Mittwoch wird im Tarifkonflikt um das Lufthansa-Bodenpersonal weiterverhandelt. Die Gewerkschaft sieht den Ball im Feld der Arbeitgeber.
In einer Urabstimmung spricht sich die Gewerkschaft Cockpit für einen Arbeitskampf aus. Damit rückt ein Streik bei der Lufthansa deutlich näher.
Das Bodenpersonal des Konzerns hat die Arbeit am Donnerstag wieder aufgenommen. Doch jetzt droht ein Streik der Pilot*innen.
Das Lufthansa-Bodenpersonal fordert mehr Gehalt und legt deshalb am Mittwoch die Arbeit nieder. Hunderte Flüge fallen aus.
Der Tarifstreit um die Beschäftigten der kommunalen Kitas ist beigelegt. Zusätzliches Gehalt kann künftig auch in freie Tage umgewandelt werden.
Die Gewerkschaft Verdi ruft im seit Jahren schwelenden Tarifstreit mit Amazon die Mitarbeiter an sieben Standorten in Deutschland zum Streik auf.
Kurz vor Beginn des geplanten Streiks im Personenverkehr am Montag geht die Bahn einen Schritt auf die GDL zu. Eine Reaktion der Gewerkschaft bleibt bislang aus.
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn bereitet sich die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer auf einen Streik vor. Der Vorsitzende Weselsky gibt sich kämpferisch.
Der Bahnvorstand schlägt den Eisenbahner-Gewerkschaften gemeinsame Gespräche vor. Eine Eskalation im Streit um Tarifeinheit könnte abgewendet werden.
Seit Mitternacht streiken die Flugbegleiter der Lufthansa-Tochter. Die Gewerkschaft UFO droht damit, den Arbeitskampf bald auszuweiten.
Keine Streiks mehr, höherer Verdienst, aber keine Arbeitszeitverkürzungen: Verdi und BVG haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt.
Der Nahverkehr wird zum dritten Mal bestreikt. Mit zunehmender Dauer wird die Kommunikation der Ziele des Arbeitskampfes nicht einfacher.
Keine Einigung zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben und Verdi: Die Gewerkschaft ruft die Beschäftigten deshalb erneut zum Ausstand auf.
Im BVG-Tarifkonflikt wurde erneut gestreikt. Die Landesregierung sollte sich in Sachen Lohnanpassung einschalten. Ein Wochenkommentar.
Verdi und die BVG konnten sich bei den jüngsten Gesprächen nicht einigen. Jetzt will die Gewerkschaft den Busverkehr bestreiken.
Die letzte Verhandlungsrunde endete ohne Annäherung. Verdi hält ein Angebot der Arbeitgeberseite für weitgehend indiskutabel.
Die Berliner GrundschülerInnen Lenja, Vera und Albert haben schulfrei, denn ihre Lehrkräfte streiken. Wie berechtigt finden sie den Streik?
Die BVG steht am Freitag wegen des Warnstreiks über acht Stunden still. Doch statt im Chaos zu versinken, verlangsamt die Stadt einfach ihr Tempo.