Warnstreik bei der Deutschen Bahn: GDL streikt für weniger Arbeit
Wie in vielen Branchen wollen auch Lokführer weniger arbeiten. Doch die Bahn lehnt Verhandlungen über eine Arbeitszeitverkürzung ab.

Dass die GDL damit schon jetzt ihre Muskeln zeigte, ist bemerkenswert. Denn die Tarifverhandlungen mit dem Konzern haben gerade erst begonnen. Bisher trafen sich Konzernführung und Gewerkschaft vergangene Woche erst zu einer Gesprächsrunde. Lohnerhöhungen von 11 Prozent sowie eine steuerfreie Prämie für den Inflationsausgleich von insgesamt 2.850 Euro legte die Bahn da eigenen Angaben zufolge als Angebot auf den Tisch. Doch mit 32 Monaten forderte sie eine recht lange Tariflaufzeit. Für die GDL war das „weit entfernt“ von den eigenen Forderungen. Sie möchte eine Lohnerhöhung von 555 Euro für alle und einjährige Laufzeit haben.
Dabei ist die GDL eigentlich die kleinere Gewerkschaft bei der Deutschen Bahn. Sie vertritt nach Konzernangaben rund 10.000 Beschäftigte. Die zum DGB gehörende Konkurrenzgewerkschaft EVG ist mit 180.000 Angestellten im Konzern weitaus größer. Mit dieser einigte sich die Deutsche Bahn bereits im Sommer auf einen Tarifvertrag. Der sieht eine Entgelterhöhung von 410 Euro in zwei Stufen bei einer Tariflaufzeit von 25 Monaten vor. Auch eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 2.850 Euro wurde vereinbart.
Doch bei den Verhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der GDL geht es weniger um den Lohn, Knackpunkt ist die Arbeitszeit. In der Schicht wird aktuell 38 Stunden pro Woche gearbeitet. Die GDL pocht auf eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Damit knüpft sie an Forderungen anderer Gewerkschaften an. So ging die IG Metall jüngst mit dem Vorstoß für eine 32-Stunden-Woche in die Tarifverhandlungen der nordwestdeutschen Stahlindustrie. De facto wäre das der Einstieg in die Viertagewoche.
Bahn will nicht über Arbeitszeit sprechen
Doch die Deutsche Bahn wollte vergangene Woche mit der GDL gar nicht erst über eine mögliche Arbeitszeitverkürzung reden. Für die Gewerkschaft war das eine „klare“ Provokation. „Ich lasse mir nicht in die Schuhe schieben, dass wir eskalieren, wenn die andere Seite sagt: ‚Ich verhandele mit Ihnen nicht über die Wochenarbeitszeit und ich verhandele mit Ihnen nicht über Tarifverträge für Fahrdienstleiter‘“, sagte GDL-Chef Claus Weselsky dem Radiosender WDR5.
Eigentlich wollten sich die Deutsche Bahn und die GDL am Donnerstag und Freitag zu einer zweiten Verhandlungsrunde treffen. Doch diese sagte die Konzernführung wegen des Streiks ab. „Entweder man streikt oder man verhandelt, beides gleichzeitig geht nicht“, begründete Personalvorstand Martin Seiler den Schritt des Konzerns. „Das bewusste Legen eines Streiks auf einen vereinbarten Verhandlungstermin ist eine einmalige Eskalation in unserer Sozialpartnerschaft, die wir nicht akzeptieren.“ Früher oder später werden die beiden Parteien sich wieder an den Verhandlungstisch begeben müssen. Aber ein Ersatztermin für die zweite Verhandlungsrunde ist noch nicht bekannt.
Gleichzeitig gibt man sich bei der GDL kämpferisch: „Der Unmut der Beschäftigen ist groß, ihre Anliegen sind legitim“, so Weselsky vor dem Streik. „Wer glaubt, zulasten der Mitarbeiter zynisch auf Zeit spielen zu können, befindet sich im Irrtum.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!