Warmwasserversorgung in Sachsen: Warmwasser von 11 bis 13 Uhr
Wegen steigender Energiepreise reduziert eine Genossenschaft in Sachsen die Warmwasserversorgung. Der Vorstand verteidigt die Entscheidung.
Aufgrund der drastisch gestiegenen Energiepreise verringert die Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde eG den Zugang zum Warmwasser. Anders als bislang rund um die Uhr wird geheiztes Wasser nur noch von 4 bis 9, von 11 bis 13 und 17 bis 21 Uhr erzeugt. Möchte eine Mieter:in um 22 Uhr warm duschen, aber das Wasser ist bereits aufgebraucht, bleibt der Person keine andere Option als kalt zu duschen. Zudem wird die Heizung bis September nicht mehr angedreht.
Der Vorstand Falk Kühn-Meisegeier verteidigt diesen Schritt. „Es geht nicht darum, die Mieter zu ärgern, sondern sich auf das einzustellen, was wir im nächsten Jahr vielleicht sonst nicht mehr bezahlen können“, erklärte er am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Dabei ginge es um eine kleine Einschränkung im Alltag: „Wir wollen, dass Mieter gut durch diese Krise kommen. Das Leben ist so schon teuer genug.“
260 Wohnungen müssen beim Duschen auf die Zeit achten
Gegenüber der taz äußert Kühn-Meisegeier, dass er die Reduktion der Warmwasserversorgung bei einer Mitgliederversammlung am 23. Juni vorgestellt habe. „Da gab es keinen, der nicht Verständnis dafür hat.“ Nachweisen lässt sich diese Aussage nicht. Einverständnisse habe er sich nicht eingeholt: „Ich werde nicht rumgehen und fragen“, so der Vorstand.
Die Wohnungsgenossenschaft hat 700 Mitglieder und 600 Wohnungen, betroffen von der Warmwasserversorgung sind 260 Wohnungen. Alle anderen hätten eine dezentrale Warmwasserversorgung, erklärt Kühn-Meisegeier.
Dpa Angaben zufolge hat die Wohnungsgenossenschaft im April die Höhe der Betriebskosten-Vorauszahlung verdoppelt. Grund dafür ist die Vorkassenzahlung an den örtlichen Energieversorger – anstatt wie bislang 100.000 Euro müsse die Genossenschaft nun 400.000 Euro bezahlen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt