Walfang in Island: Hoffnung für Meeressäuger
Das Fischereiministerium in Reykjavík stoppt den Beginn des diesjährigen Finnwalfangs. Jetzt droht eine Regierungskrise.
In einer am Dienstag veröffentlichten Presseerklärung begründet sie dies mit dem „eindeutigen Votum“ eines Fachgremiums der Veterinärbehörde MAST, das am Vortag veröffentlicht worden war. Darin konstatieren die Experten, dass die gegenwärtigen Walfangmethoden mit den Tierschutzvorschriften unvereinbar sind, weil sie „eine humane Tötung nicht gewährleisten können“.
2006 hatte Island als weltweit einziges Land die kommerzielle Finnwaljagd erlaubt. Zuletzt 2018 waren von der Regierung Fanglizenzen für den Zeitraum von 2019 bis 2023 erteilt worden. Da es keine Rechtsgrundlage für einen nachträglichen Widerruf dieser Lizenzen gibt, griff die Fischereiministerin nun zu einem juristischen Trick: Der diesjährige Fang wird nicht verboten, sondern bis zum 31. August „vorübergehend ausgesetzt“.
Weder die Regierung noch der Inhaber der Walfanglizenz könnten nämlich gegenwärtig einen Fang garantieren, der mit den Tierschutzerfordernissen zu vereinbaren sei. Falls weitere Untersuchungen ergeben sollten, dass dies doch möglich ist, könne ein Walfang ja nach dem 1. September beginnen.
Tierschützender Walfang geht nicht
Diese Bedingung der Ministerin dürfte unmöglich zu erfüllen sein. Eine im Mai veröffentlichte Studie der isländischen Regierung bestätigte nämlich, was Wal- und Tierschutzorganisationen diesem Walfang schon lange vorwerfen: Er ist eine grausame Tierquälerei. Eine an Bord der Walfangschiffe durchgeführte Überwachung des letztjährigen Walfangs durch die Veterinärbehörde hatte gezeigt, dass nur zwei Drittel der Wale binnen einer Minute, nachdem sie von einer Sprengharpune getroffen wurden, starben oder das Bewusstsein verloren. Der Rest erlitt einen langen und qualvollen Tod, ihr Todeskampf dauerte bis zu zwei Stunden.
Die Veröffentlichung dieses Rapports erregte sowohl national wie international Aufsehen und hatte neue Forderungen nach einer Beendigung der schon lange kritisierten Waljagd zur Folge.
Das innenpolitische Problem: Die Links-Grünen, der die Fischereiministerin und auch Regierungschefin Katrín Jakobsdóttir angehören, hatten bislang mit ihrer Forderung auf Beendigung des Walfangs und der Weigerung zur Erteilung neuer Fanglizenzen weder in ihrer Dreiparteienkoalition mit der Selbstständigkeits- und der Fortschrittspartei noch im Parlament eine Mehrheit. Vertreter der Koalitionsmehrheit äußerten mittlerweile auch Zweifel, ob es für den Schritt von Svandís Svavarsdóttir überhaupt eine rechtliche Grundlage gebe, ein Gewerkschaftsvertreter warf der Ministerin „Populismus und Demagogie“ vor. Womöglich führt ihr Beschluss nun zu einer Regierungskrise.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung