Waldkindergärten in Schleswig-Holstein: Kinder müssen draußen bleiben
Schleswig-Holstein macht Waldkindergärten das Leben schwer. Plötzlich dürfen sie keine Bauwagen haben. Dabei war das Land einmal Vorreiter.
![Kinder spielen in einem herbstlichen Wald Kinder spielen in einem herbstlichen Wald](https://taz.de/picture/1763402/14/c10f188b2d4867c1d2812d9c632511e2_edited_61556794_fb134d6dc6.jpeg)
Ähnlich wie den Tummetotts geht es nach Angaben des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten (BVNW) zehn weiteren Waldkindergärten in Schleswig-Holstein. Wenn solche Schutzhütten, die zumeist Bauwagen seien, nicht genehmigt würden, werde ein zentraler Baustein aus den Waldkindergärten herausgebrochen und ein weltweit anerkanntes Konzept infrage gestellt, sagt die BVNW-Vorsitzende Ute Schulte Ostermann.
Waldkindergärten gab es schon in den 1950er-Jahren in Schweden. So richtig Fahrt nahm die Bewegung in Deutschland mit der Gründung des ersten offiziellen Waldkindergartens in Flensburg auf. In Schleswig-Holstein gebe es besonders viele, sagt Schulte Ostermann. Bis vor kurzem sei es nicht schwierig gewesen, einen Waldkindergarten zu betreiben. Probleme gebe es, seit das Kieler Sozialministerium mit der Unfallkasse Nord einen „Leitfaden für die Gründung und den Betrieb von Naturkindertagesstätten in Schleswig-Holstein“ erstellt habe.
Darin heißt es, Schutzhütten und selbst Bauwagen müssten als bauliche Anlagen genehmigt werden. In einem Naturgebiet könne das problematisch sein, sofern es sich um einen Standort außerhalb des Siedlungsbereichs handele, der Flächennutzungsplan etwas anderes vorsehe und die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege dem entgegen stünden. Genau auf diese Punkte, basierend auf dem Paragrafen 35 des Baugesetzbuches, berief sich die Untere Bauaufsichtsbehörde der Stadt Rendsburg, als sie die Hütte der Tummetotts ablehnte.
„Lasst die Kinder doch einfach im Wald sein“
Der CDU-Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann bestätigte die Landesregierung vor zwei Wochen diese Einschränkungen. Wenn sie unbedingt einen Bauwagen für einen Waldkindergarten genehmigen wolle, könne eine Gemeinde ja mal eben die Bauleitplanung ändern. Eine Notwendigkeit, die Landesbauordnung zu ändern oder gar das Baugsetzbuch, sehe die Regierung nicht. „Die Antwort ist haarsträubend“, findet Richter-Soyka von den Tummetotts.
Das Genick bricht den Waldkindergärten die schleswig-holsteinische Auslegung des Paragrafen 35 des Baugesetzbuches. Demnach sind im sogenannten Außenbereich nur bestimmte Nutzungen zulässig.
Im Leitfaden „Der Naturkindergärten“ haben das schleswig-holsteinische Sozialministerium und die Unfallkasse Nord dargelegt, was bei der Einrichtung von Waldkindergärten zu beachten ist. Darin schreiben sie grundsätzlich ein 30-Meter-Abstand von der Schutzhütte zu den nächsten Bäumen vor.
In Schleswig-Holstein gibt es nach einer Auskunft der Landesregierung aktuell 196 Natur- und Waldgruppen, die meisten davon in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde, Plön und Segeberg.
Andere Bundesländer zeigen, dass es durchaus einen Spielraum gibt. In Baden-Württemberg gelten Schutzhütten für Waldkindergärten als Sonderbauten, bei denen gewisse Vorschriften nicht eingehalten werden müssen. „Das könnte Schleswig-Holstein auch machen“, so Schulte Ostermann vom BVNW.
Zumal das von der SPD, den Grünen und dem Südschleswigschen Wählerverband regierte Land Wald- und Naturkindergärten offiziell „befürwortet“ und auch auf deren lange Tradition verweist: „Mehr als in anderen Bundesländern gelten sie mittlerweile als anerkannte Alternative und haben einen festen Platz in der Kita-Landschaft.“
Schulte-Ostermann hält das wegen der besonderen Qualität dieser Art der Betreuung auch für völlig angemessen. „Die Kinder sind die ganze Zeit über ganzheitlich herausgefordert“, sagt Schulte-Ostermann.
Und warum brauchen Waldkindergärten unbedingt einen Bauwagen? „Es gibt Situationen, da muss man sich mit einer Gruppe zurückziehen“, sagt Schulte Ostermann. Im Wagen lasse sich trockene Kleidung lagern, Spiel- und Bastelmaterial, aber auch die Dinge, die die Kinder im Wald bastelten. „Eine fehlende Schutzhütte erschwert die Arbeit der ErzieherInnen sehr“, sagt auch Richter-Soyka von den Tummetotts.
Schulte Ostermann findet es angesichts der vielen Naturzerstörung absurd, dass ausgerechnet die Bauwagen von Waldkindergärten verboten werden. Dabei sei eine frühe Heranführung an die Natur entscheidend, um eine Beziehung zur Natur zu entwickeln. „Lasst die Kinder doch einfach im Wald sein“, appelliert sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören