Waldbrände in Amazonas-Region: Armee gegen Feuer
Nach langer und heftiger Kritik lenkt Brasiliens Präsident Bolsonaro ein und schickt das Militär in den Regenwald. In Bolivien sind derweil fast eine Million Hektar verbrannt.

Das Justizministerium hat zudem eine Entsendung von Bundespolizisten in die Brandgebiete angekündigt. Dort sollen sie örtliche Stellen und sowie den Kampf gegen „illegale Rodungen“ unterstützen.
Der erste Militäreinsatz mit 700 Soldaten gilt der Region Porto Velho, der Hauptstadt von Rondonia, wie Azevedo sagte. Dort sollen die Streitkräfte mithilfe zweier Löschflugzeuge vom Typ C-130 Hercules bis zu 12 000 Liter Wasser über den Flammen abwerfen. Am Freitag hatte ein Reporter der Nachrichtenagentur AP beim Überflug der Region Porto Velho viele schon gerodete Gebiete gesehen, die offenbar Personen niedergebrannt hatten, die Ackerland freiräumen wollten. Riesige Rauchwolken stiegen aus einem der Brandherde auf.
Die Militäroperation folgte auf massive Kritik an dem Umgang der brasilianische Führung mit der Katastrophe. Schutzmaßnahmen für den Regenwald hatte Präsident Jair Bolsonaro unlängst als Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes bezeichnet. Ländereien auch in Naturschutzgebieten wolle er für Rinderweiden und Sojafarmen nutzbar machen, hatte er erklärt. Einige NGOs, Umweltschützer und Forscher machen Bolsonaros Politik für die zunehmende Abholzung des Regenwaldes verantwortlich.
Thema bei G7
Unter wachsendem internationalen Druck lenkte Bolsonaro schließlich ein und ordnete am Freitag den Militäreinsatz im Amazonas-Regenwald sowie eine Verfolgung von Brandstiftern an. Tags darauf zeigte er sich bemüht, die internationalen Sorgen zu zerstreuen. Bereits gerodete Gebiete seien verbrannt, die intakten Areale im Regenwald aber verschont geblieben.
Die Lage normalisiere sich, sagte Bolsonaro vor Reportern. Er habe „mit jedem“ über das Problem gesprochen, darunter US-Präsident Donald Trump, Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez und etlichen lateinamerikanischen Staatschefs.
Denn nicht nur in Brasilien brennt der Wald. Seit Tagen wüten auch in Bolivien Brände. Fast eine Million Hektar Urwald haben sie bereits vernichtet. Die Brände erstreckten sich über eine Gesamtfläche von 950.000 Hektar, sagte Cliver Rocha von der Landes-Forstverwaltung am Samstag. 32 Prozent des Chiquitano-Waldes seien zerstört, 1871 Familien in dutzenden Siedlungen von Indigenen seien betroffen.
Die bolivianische Feuerwehr kämpft seit Tagen gegen diese durch illegale Brandrodung ausgelösten Feuer. Neben Feuerwehr, Polizei, Armee und Zivilgesellschaft hilft auch ein US-Löschflugzeug vom Typ Boeing 747-400 „SuperTanker“ bei den Löscharbeiten. Boliviens Präsident Evo Morales hatte die übrigen Staaten der Amazonas-Region am Freitag zu einer Krisensitzung aufgerufen.
Merkel will Mercosur-Abkommen trotzdem
Die schlimme Lage im Amazonas-Regenwald gehört auch zu den dringlichen Themen beim G7-Gipfel im französischen Biarritz, der am Samstag begann. „Zunächst müssen wir Brasilien und anderen Ländern helfen, diese Feuer zu löschen“, erklärte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron. Ziel sei es, „diesen Wald zu bewahren“. Denn die Welt brauche ihn, weil er ein „Schatz unserer Artenvielfalt“ und dank des von ihm erzeugten Sauerstoffs und absorbierten Kohlenstoffs von Bedeutung für das Klima sei, ergänzte Macron.
Bundeskanzlerin Angela Merkel pflichtete ihm bei. Die Gruppe der G7 dürfe nicht schweigen und sollte beraten, wie man mit dem Löschen der Brände helfen könne.
Anders als Frankreich hält Merkel Wirtschaftspolitik aber offenbar nicht für das geeignete Druckmittel im Umgang mit Brasilien. Ein Handelsabkommen der Europäischen Union mit dem Mercosur-Bündnis zu behindern, helfe nicht dabei, die Zerstörung des Regenwalds in Brasilien einzudämmen, teilte die Bundesregierung am Samstag in einer E-Mail mit. Der Pakt enthalte ein „ehrgeiziges“ Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit und bindende Regeln zum Klimaschutz. Den Deal nicht abzuschließen, sei daher nicht die „angemessene“ Reaktion auf das aktuelle Geschehen.
Macron hatte am Freitag gedroht, den Mercosur-Handelspakt auf Eis zu legen. Dem Mercosur-Bündnis gehören neben Brasilien auch Argentinien, Paraguay und Uruguay an. Irland schloss sich der Drohung an.
Waldbrände in der jährlichen Trockensaison sind in Brasilien häufig, doch in diesem Jahr besonders weit verbreitet. Örtliche Experten gaben deren Zahl für das laufende Jahr im ganzen Land mit fast 77 000 an – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg um 85 Prozent. Etwas mehr als die Hälfte dieser Brände sind in der Amazonas-Region aufgetreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn