Wahrnehmung von Forschung: Keine Skepsis
Die Gründe, die das Vertrauen in Wissenschaft beeinflussen, sind vielfältig. Wie es global um das Vertrauen bestellt ist, untersucht eine neue Studie.

Das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist in Deutschland stabil, zeigt das Wissenschaftsbarometer, das seit 2014 regelmäßig genau diese Frage für die Bundesrepublik untersucht. Nach dem Barometer vertrauten letztes Jahr 55 Prozent der Befragten „voll und ganz“ oder „eher“ der Wissenschaft und Forschung. Doch wie sieht es im Rest der Welt aus?
Die Studie
Das Vertrauen ist hoch – zu dem Schluss kommt die Studie eines internationalen Forschungsteams. Auf einer Skala von 1 bis 5 lag der globale Durchschnitt bei einem Wert von 3,62. Für die im Fachmagazin Nature Human Behaviour veröffentlichte Studie befragten 241 Forschende knapp 72.000 Personen aus 68 Ländern, insbesondere auch aus Ländern des Globalen Südens, die bisher in solchen Befragungen oft unterrepräsentiert waren.
Darüber hinaus befragte das Team die Teilnehmenden zu ihrer Demografie, politischen Ideologie und grundsätzlichen Einstellung, etwa zur Integrität von Wissenschaftlern. Auf diese Weise konnten sie feststellen, ob bestimmte Bevölkerungsgruppen oder ideologische Haltungen mit mehr oder weniger Vertrauen in die Wissenschaft verbunden sind.
Einen direkten Ländervergleich erlaubt die Studie allerdings nicht. Die Methodik, Aussagen von Personen aus 68 Ländern mit unterschiedlichen historischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen sowie Politik- und Wirtschaftssystemen zu erfassen, lasse nicht mehr als „grobe Tendenzen“ erkennen, sagt Matthias Kohring, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim.
Du liest einen Text aus unserem Zukunfts-Ressort. Wenn Du Lust auf mehr positive Perspektiven hast, abonniere TEAM ZUKUNFT, den konstruktiven Newsletter zu Klima, Wissen, Utopien. Jeden Donnerstag bekommst du von uns eine Mail mit starken Gedanken für dich und den Planeten.
Insgesamt zeigt sich in der Studie, dass Frauen, ältere Personen und gebildete Menschen der Wissenschaft besonders stark vertrauen, ebenso wie Personen mit höherem Einkommen und städtischem Wohnsitz. Und während in Europa und den USA Religiosität und Spiritualität als bewährte Indikatoren für Wissenschaftsskepsis gelten, zeigt die Studie, die nicht nur den Globalen Norden abbildet, das Gegenteil.
Wissenschaftsskepsis ist hingegen bei Personen ausgeprägt, denen das Forschungsteam eine „soziale Dominanzorientierung“ attestiert. Diese Personen wünschen sich mehr als andere eine hierarchisch organisierte Gesellschaft, bei der aus ihrer Sicht „überlegene Gruppen“ über „unterlegene Gruppen“ herrschen.
Was bringt’s?
Die Studie korrigiert den Mythos, dass aktuell eine Vertrauenskrise in die Wissenschaft besteht. Trotzdem kann die hohe Korrelation zwischen sozialer Dominanzorientierung und Wissenschaftsskepsis als Warnung begriffen werden. Insbesondere, weil der weltweit zunehmende Einfluss autoritär-populistischer Kräfte – wie auch mit der AfD in Deutschland und Trump in den USA – die Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf Entscheidungsebene erschweren könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links