Wahlverhalten bei der Bundestagswahl: Frauen wählen anders
SPD und Grüne bekommen mehr weibliche Stimmen, AfD und FDP mehr von Männern. Erstmals ziehen zwei offen trans lebende Frauen in den Bundestag ein.

Für die Geschlechterverteilung im Bundestag gibt es bisher noch keine Auszählung, sondern nur übereinstimmende Prognosen. Der bisherige Bundestag hatte mit knapp 31 Prozent einen so niedrigen Frauenanteil wie seit 20 Jahren nicht mehr. Laut der Wahlforschungsinstitute wird der Anteil nun auf 35 bis 36 Prozent steigen. Damit verfehlen die Männer allerdings noch immer nur knapp die Zweidrittelmehrheit.
Empfohlener externer Inhalt
Das liegt auch daran, dass sich etwa die CSU zwar rühmte, ihre Liste paritätisch besetzt zu haben. Doch über diese Liste zieht nun keine einzige Person in den Bundestag ein. Die bayerischen CSUlerInnen holten ausschließlich Direktmandate. Und von diesen 45 PolitikerInnen werden gerade einmal neun Frauen in den neuen Bundestag kommen – das sind äußerst magere 20 Prozent.
Eine historische Premiere hinsichtlich der Geschlechterverteilung gibt es dennoch: Zum ersten Mal ziehen zwei offen trans lebende Frauen in den Bundestag ein. Tessa Ganserer hat ihren Platz über die Landesliste der bayerischen Grünen sicher, Nyke Slawik zieht über die grüne Landesliste in NRW ein.
Mehr trans Frauen wollten ins Parlament
„Mich haben mittlerweile Glückwünsche aus Polen, UK und den USA erreicht. Unser Wahlerfolg geht um die Welt“, twitterte die 27-jährige Slawyk, die derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landtag arbeitet. „Ich hoffe, dass wir heute ein neues Kapitel der Selbstbestimmung in der Politik aufschlagen und die jahrelange Bevormundung queerer Menschen beenden können.“
Ganserer, 44, ist derzeit queerpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion. Auf den Stimmzetteln wurde sie mit ihrem sogenannten Deadname gelistet, also dem Vornamen, den sie abgelegt hat. Ihr Vorname Tessa stand nur in Klammern. Auf Twitter hatte Ganserer geschrieben, dass dieser Vorgang „das Maß an Demütigung“ überschreite. Sie fordert, das „entwürdige Transsexuellengesetz“ durch ein Selbstbestimmungsgesetz zu ersetzen.
Mit Christian Schenk von der Linkspartei hat es bislang zwar bereits einen trans Abgeordneten im Bundestag gegeben. Schenk outete sich aber erst nach seinem Ausscheiden 2002. Zwei weitere trans Frauen, die dieses Jahr für Grüne und SPD auf den Wahllisten standen, schafften den Einzug ins Parlament nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!