Wahlschlappe von Michael Müller: Franziska Giffey liegt vorn
Beim Bundesparteitag der SPD fiel der Regierende Bürgermeister bei der Wahl zum Bundesvorstand durch. Die Familienministerin wurde gewählt.
F ranziska Giffey schlägt Michael Müller. Beim Bundesparteitag der SPD war das am Samstag schon mal der Fall – wenn auch nicht direkt. Während die Bundesfamilienministerin von den Delegierten im ersten Wahlgang in den Bundesvorstand der Partei gewählt wurde, fiel Müller krachend durch. Eins zu null im Duell der beiden möglichen SPD-Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters bei der nächsten Wahl 2021.
Die Frage ist nun: Kommt Müller noch einmal zurück? Schafft er den Ausgleich, und wenn ja, wie? Oder ist Giffey nun auch Favoritin für das Amt der Berliner Regierungschefin?
Wer solche Fragen stellt, macht die Rechnung ohne die Wirtin. Seit das Damoklesschwert ihrer Doktorarbeit nicht mehr über Giffey hängt, hat sich die ehemalige Neuköllner Bürgermeisterin nicht erklärt. Sie hält sich alle Optionen offen, und zu diesen Optionen gehört seit der Wahl von Eskabo als SPD-Bundeschefs auch eine mögliche Kanzlerinnenkandidatur. Viel hängt also davon ab, ob die Groko bis 2021 durchhält.
Die Frage der Berliner Spitzenkandidatur stellt sich erst im Frühjahr 2021. Bis dahin kann Giffey zuschauen, wie Michael Müller performt. Nicht auszuschließen, dass er bereits Anfang kommenden Jahres erklärt, er wolle noch mal antreten. Ebenso ist es möglich, dass er noch einmal, als Teil einer Doppelspitze, SPD-Landeschef werden will. Das alles würde seine Partei unter Zugzwang setzen, denn eine Alternative jenseits von Franziska Giffey ist nicht in Sicht. Bleibt sie im Bunde, sind Müllers Chancen groß: Ein SPD-Landesparteitag wird nicht ohne Not den Königsmörder machen.
Will es Giffey aber in Berlin wissen, kommt es zur Kampfkandidatur. Und die dürfte ähnlich ausgehen wie das Fernduell am Wochenende um den Parteivorstand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden