Wahlkampfthema Bildung: G8 oder G9 macht keinen Unterschied
Die verkürzte Gymnasialzeit hat wohl nicht so negative Folgen für SchülerInnen, wie man bisher annahm. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie.
Ein am Donnerstag von der Stiftung Mercator veröffentlichtes Gutachten kommt nun allerdings zu dem Ergebnis, dass die G8-Reform keine negativen Folgen für SchülerInnen hat. Es konnten keine Unterschiede in der fachlichen Leistung zwischen G8- und G9-AbiturientInnen festgestellt werden.
„Wir sprechen uns weder für G8 oder G9 aus“, stellt Olaf Köller vom Leipniz-Institut in Kiel klar, der die Studie erstellt hat. In der 54-seitigen Expertise räumt Köller allerdings mit verschiedenen Mythen auf, die sich um die Schulreformen ranken. Die Befürchtung, G8-SchülerInnen seien schlechter auf das Studium vorbereitet als G9-AbsolventInnen habe sich demnach nicht bestätigt. Auch zeigte sich, dass SchülerInnen, die das Gymnasium nach der 12. Klasse beenden, zwar etwas weniger Zeit für außerschulische Aktivitäten haben, aber weiterhin Mitglied in Vereinen sind.
Für das Gutachten sammelte Köller die Ergebnisse verschiedener Studien zur Einführung und den Folgen von G8. Viele davon stellten fest, dass G8-SchülerInnen nicht gestresster seien, als SchülerInnen, die neun Jahre aufs Gymnasium gingen .
„Das ist keine reine Befürwortung von G8, aber die Befürwortung, nicht wieder umzubauen“, sagt Winfried Kneip, Sprecher der Stiftung Mercator zu den Ergebnissen des Studie. „Ressourcen sollten nicht in Strukturdebatten gebunden werden, sondern genutzt werden, um wichtigen Herausforderungen im Bildungsbereich, wie zum Beispiel der Qualität im Ganztag, zu begegnen.“
Kritik äußert die Stiftung daran, dass Entscheidungen der Länder, zum G9 zurückzukehren nicht evidenzbasiert getroffen wurden, sondern dem Druck der Eltern Rechnung trugen. Sowohl Hannelore Kraft als auch Armin Laschet hatten sich beim TV-Duell zur NRW-Wahl für eine freiwillige Rückkehr zum G9 ausgesprochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“