Wahlkampfberichterstattung in Bulgarien: Ex-Premier in Dauerschleife
Bulgariens Ex-Premier Borissow war Topthema im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Andere Kandidaten kamen kaum vor. Dafür hagelt es Kritik.
Einen wesentlichen Anteil an der erdrückenden Medienpräsenz Borissows hatte der öffentlich-rechtliche Fernsehsender BNT, der dafür jetzt harsche Kritik einstecken muss. BNT habe während der Wahlkampagne im Juli völlig einseitig zugunsten Borissows und seiner Partei „Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens“ (GERB) berichtet, heißt es in einer Erklärung der Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG), die sich auf einen Bericht der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) stützt. An die politischen Kräfte im neuen Parlament ergeht die Aufforderung, umfassende Reformen einzuleiten, um die Unabhängigkeit öffentlich-rechtlicher Medien zu stärken.
Am Mittwoch meldete sich auch der Kulturminister des übergangsweise regierenden Expert*innenkabinetts, Welislaw Minekow, zu Wort. „Die Verzerrung der Informationspolitik beraubt die Zuschauer*innen und Steuerzahler*innen der Möglichkeit, sich unvoreingenommen und vielfältig zu informieren“, sagte er und mahnte eine intensive Befassung der Verantwortlichen mit der Berichterstattung von BNT an.
Minekow war eine laut vernehmbare Stimme bei den Massenprotesten im Sommer 2020. Zehntausende waren auf die Straße gegangen, um gegen Korruption und Vetternwirtschaft – nicht zuletzt in den Reihen der GERB – zu demonstrieren.
Tätliche Angriffe
Einmal abgesehen davon, dass eine Regierungsbildung erneut scheitern und eine weitere Wahl bevorstehen könnte: Um die Medienfreiheit ist es in Bulgarien alles andere als gut bestellt. Kennzeichnend dafür ist eine Konzentration der Medienmacht in den Händen einiger weniger sowie bisweilen auch tätliche Angriffe auf Journalist*innen, was eine Art Selbstzensur zur Folge hat.
Schon vor einem Jahr hatte ROG davon gesprochen, dass unabhängige Medien dabei seien, vollständig zu verschwinden. Auf seinem weltweiten diesjährigen Index der Pressefreiheit führt die Organisation Bulgarien auf Platz 112 (von 180) – Tendenz fallend. Damit ist das Land Schlusslicht in der EU.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!