Wahlkampf in Großbritannien: Corbyn? Oder lieber Brexit?
In Northfield am Rand von Birmingham stand einst das große Autowerk Longbridge. Dort steht das Wahlvolk im Dezember vor klaren Alternativen.
Die Konservativen wollen den Wahlkreis, wo Longbridge liegt – Northfield am Südzipfel der Großstadt Birmingham – bei den Wahlen erobern. Die Konstellation ist typisch für die Region: Labours Richard Burden ist seit 1992 ununterbrochen der Abgeordnete dieser überwiegend weißen Arbeitergegend, aber 2016 siegte hier der Brexit, und dafür stehen Boris Johnsons Konservative.
Nicht alle hier sind vom konservativen Durchmarsch überzeugt. Mark Harrison, 54, der am alten Industriegebiet ein Geschäft für Bauzubehör hat, will im Dezember sogar zum ersten Mal Labour wählen. „Corbyns seltsame Ideen können nie so schlimm wie der Brexit sein“, sagt er.
Ältere Wähler hätten das Brexit-Referendum falsch verstanden: „Sie glaubten, sie würden gefragt, ob sie zu ihrem Land oder zur EU stünden.“ Andere wollten die Einwanderung stoppen – und „nun werden die Rassisten erst recht Menschen kriegen, die sie nicht mögen, mit anderen Religionen und Hautfarben“.
Gegen Corby oder gegen Brexit
Zu den „älteren Wählern“ gehören Brenda und James Smith, 79 und 86 Jahre alt. Sie stehen im neuen Einkaufszentrum auf dem ehemaligen Industriegebiet Longbridge. Brenda, sie war einst Krankenschwester, erklärt, warum sie 2016 für den Brexit gestimmt hat. „Es ging mir um ein bisschen mehr Kontrolle, nicht aber darum, ganz aus der EU zu gehen.“
Beide Senioren befürworten mehr öffentliche Investitionen, so wie Labour, doch Parteiführer Corbyn ist Brenda unsympathisch. James stört das weniger: Wichtig ist ihm, dass die EU reformiert wird. „Ich bin Europäer!“ Er wird auf alle Fälle Labour wählen. Brenda muss noch darüber nachdenken.

Zu den Wahlen: Am 12. Dezember wählt das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland ein neues Parlament. Das Ergebnis wird über die Zukunft des Landes bestimmen: ob der Brexit vollzogen wird oder nicht, davon abhängig eventuell auch, ob der britische Gesamtstaat geeint bleibt oder nicht. Die taz begleitet den Wahlkampf mit einer lockeren Serie von Eindrücken aus unterschiedlichen Wahlkreisen und Milieus.
Man ist hier entweder gegen Corbyn oder gegen den Brexit. Corbyn, sagt der 44-jährige Rob hinter der Theke seines Armeezubehörladens, sei „ein Terrorist, der die IRA unterstützte“. „Ich will ein Punktesystem für Einwanderung, und Investitionen in Erziehung, Gesundheit und Polizei, etwa durch Geld, das Großbritannien nicht mehr an die EU senden muss“, sagt er, als zitiere er das Wahlprogramm der Tories.
Andere Befragte im Stadtzentrum sind noch expliziter. Labour, sagt einer, belohnt nicht mehr die „echten Arbeiter“. Ein anderer traut dem Labour-Wahlversprechen des landesweiten freien WLAN nicht. Und einer dritten spricht Boris Johnson aus der Seele: Den Brexit jetzt endlich zu liefern, das sei genau, was sie wolle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau