Wahlkampf in Baden-Württemberg: Der Staatstragende
Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann versucht sich mit seiner Wahlkampagne in asymmetrischer Demobilisierung.
Aber auch Winfried Kretschmann, der konservative Konsensgrüne aus Baden-Württemberg, versteht sich auf die asymmetrische Demobilisierung. Dass sich der Ministerpräsident etwas von der Kanzlerin abgeschaut hat, deutet sich schon lange an. Den Beweis liefert der Spitzenkandidat der Landesgrünen jetzt mit seiner Plakatserie zur Wahl im März.
Kretschmanns Kniff: Auch er verzichtet auf Streitthemen. Stattdessen setzt er, ganz unverbindlich: auf Sachen. „Leidenschaft für die Sache“, steht zumindest auf Motiv Nummer 1, darüber das Konterfei des Ministerpräsidenten, der direkt in die Kamera blickt. Auf Motiv Nummer 2 schaut er mit erhobener Hand nach links. Slogan: „Menschlich und mutig handeln“.
Auf Motiv Nummer 3 schließlich richtet er den Kopf nach rechts, Blick in die Ferne, darunter drei Worte: „Dem Land verpflichtet.“ Verbindlich, staatstragend, als bewerbe sich Kretschmann für eine Anschlussverwendung in der Zeit nach Grün-Rot (Bundespräsidialamt, Konrad-Adenauer-Haus, Verschönerungsverein Sigmaringen).
Kretschmanns Plan geht auf
Und tatsächlich: Der Plan geht auf. Kretschmanns Konkurrenten tun sich schwer damit, Angriffspunkte zu finden. Im Wahlkampf weichen sie durch die Reihe auf Themen aus der Bundespolitik aus.
Hans-Ulrich Rülke zum Beispiel, Spitzenkandidat der FDP, lädt für Mittwoch zur öffentlichen Einreichung einer Verfassungsbeschwerde nach Karlsruhe. Er klagt gegen die Vorratsdatenspeicherung – für die die baden-württembergische Landesregierung nun nichts kann.
Die CDU geht noch einen Schritt weiter: Sie sucht sich ihre Gegner in der eigenen Partei. Als Bundesfinanzminister Wolfgang-Schäuble vor zwei Wochen vorschlug, die Flüchtlingspolitik mit höheren Benzinsteuern zu finanzieren, intervenierte Spitzenkandidat Guido Wolf. „Das schadet dem Autoland Baden-Württemberg!“, verkündete er.
Die speziellste Finte ließ sich aber die SPD einfallen. Gestern flog Parteichef Sigmar Gabriel als Wahlkampfhelfer ein. In Stuttgart stellte er einen „Modernisierungspakt für Deutschland“ vor. Darin kritisiert er die schwarze Null der Bundesregierung – deren Vizechef er bekanntlich selber ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Doku über deutsche Entertainer-Ikone
Das deutsche Trauma weggelacht
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden
Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin
Partycrasher am Luxushotel