Wahlerfolg der AfD in Thüringen: Nicht alle Klischees stimmen
In einer neuen Studie analysieren Experten den Erfolg der AfD bei den Wahlen in Thüringen. Ihre Ergebnisse sind teils unerwartet.
Das Institut hatte schon vor der Landtagswahl vom 27.Oktober zutreffende Prognosen und eine Analyse der Kommunalwahl Ende Mai herausgegeben. Nun beleuchtet es Gründe für den Wahlerfolg der AfD bei den Landtagswahlen, in denen die Partei 23,4 % der Stimmen erhielt.
Die Forscher bescheinigen der Thüringer AfD mit ihrem Frontmann Björn Höcke eine besondere Radikalität, aber zugleich auch eine „erhöhte Anschlussfähigkeit der AfD an politikverdrossene, ethnozentrische und traditionalistische Teile der Bevölkerung“. Ihr Gesamterfolg in Thüringen fällt aber regional sehr unterschiedlich aus, sowohl in den Städten als auch in den Landgemeinden.
Während sie beispielsweise in der seit Jahren von sozialen und finanziellen Problemen geplagten Stadt Gera 28,8 Prozent der Stimmer erreichte, kommt sie in der Forschungs- und Universitätsstadt Jena nur auf 12,7 Prozent. Geografisch lässt sich die Wählerklientel der AfD also klar eingrenzen: Vor allem Bewohner schrumpfender Gemeinden oder Regionen suchen Trost bei den Rechten. In den boomenden Großstädten hat die Partei umgekehrt nur schlechte Chancen.
Früher NPD, heute AfD
Die Bindungen an die Partei haben sich laut Studie indes verfestigt. Wo früher die NPD überdurchschnittliche Anteile verbuchte, ist heute die AfD stark. Sozioökonomische Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten aber kaum, die Annahme, die Alternative werde vor allem von abgehängten Modernisierungsverlierern gewählt, trifft also nicht zu.
Auch die Vermutung, dass ein hoher Anteil nichtdeutscher Einwohner an einem Ort die Zustimmung zur AfD befördert, konnten die Forscher nicht bestätigen. Die generelle Zustimmung zu fremdenfeindlichen und nationalistischen Aussagen korreliert hingegen direkt mit Unterstützung für die AfD. Sie profitierte unter allen Parteien auch am stärksten von Stimmen aus der bisherigen Nichtwählerschaft.
Und wer ist Schuld? Die Jenaer Autoren machen vorallem die Schwächen der anderen Parteien dafür verantwortlich, dass die AfD überall dort Fuß fassen kann, wo es Abstiegsängste oder tatsächlich materiellen Rückschritt gibt. Eine weitere Erkenntnis: Gegen diese Abstiegsängste, die Wähler in die Arme der AfD treiben sind insbesondere Frauen und ältere Bürger offenbar resistenter, als andere Bevölkerungsgruppen.
All das ist durchaus besorgniserregend. Rechnerisch stagniert die AfD allerdings auf hohem Niveau. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 erhielt sie in Thüringen nach absoluten Zahlen 34 000 Stimmen weniger. Sie bleibe dennoch eine langfristige Erscheinung und damit „eine extreme Belastungsprobe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, schreiben die Autoren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links