Wahlen in Südkorea: Vorbild für die USA
Der Sieger bei den Parteiwahlen in Südkorea ist das Wahlvolk selbst. Trotz Pandemie gingen rund 66 Prozent der WählerInnen zu den Urnen.
D as beeindruckendste Ergebnis der Parlamentswahlen in Südkorea hat weder die linksgerichtete Regierungspartei noch die Opposition eingefahren. Der wahre Sieger ist das Wahlvolk: 66,2 Prozent aller Wahlberechtigten haben inmitten der Coronavirus-Pandemie ihre Stimme abgegeben. Noch nie seit den ersten freien Parlamentswahlen 1992 lag die Wahlbeteiligung im ostasiatischen Tigerstaat derart hoch.
Vor allem die USA sollten zu ihrem Verbündeten aufschauen, schließlich stehen dort richtungsweisende Präsidentschaftswahlen an. Angesichts des katastrophalen Managements der Viruskrise scheint nur schwer vorstellbar, dass die Vereinigten Staaten einen Urnengang ähnlich reibungslos und vor allem sicher für die Bevölkerung durchführen können wie Südkorea.
„Hätten wir die Wahl verschoben, müssten wir Covid-19 ohne legitime Regierung bekämpfen, was weitaus gefährlicher ist als eine mögliche Infektion in den Wahlkabinen“, analysierte ein koreanischer Politikwissenschaftler auf seinem Twitteraccount – und sprach damit offenbar vielen Landsleuten aus der Seele.
Denn die bislang effektivste Lösung gegen Covid-19 ist – bis eine flächendeckende Impfung auf dem Markt ist – immer noch eine kompetente Staatsführung. Südkorea hat diese zweifelsohne unter Beweis gestellt. Das konsequente, doch gleichzeitig besonnene Vorgehen hat sich nun auch im Wahlergebnis widergespiegelt, bei dem die linksgerichtete Regierung einen Erdrutschsieg erringen konnte.
Dennoch wird die Zeit nach der Krise für das Land am Han-Fluss keine einfache: Die Vision der Annäherung an Nordkorea von Präsident Moon Jae In scheint endgültig gescheitert, die geopolitische Lage zwischen China und den USA ist zunehmend prekär. Die Strategie von Moon war es, sich zunehmend nach Süd- und Südostasien zu orientieren, schließlich ist Südkorea ein klassisches Exportland. Doch die Viruskrise könnte auch diese Vision der „neuen Südstrategie“ stark gefährden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!