Wahlen in Nicaragua: Ortega lässt sich bestätigen
Offiziell ist Daniel Ortega mit rund 75 Prozent der Stimmen in Nicaragua wiedergewählt. Oppositionelle sprechen von 80 Prozent Wahlenthaltung.
Schon nach seiner Stimmabgabe am Sonntag trat Daniel Ortega über die gleichgeschalteten Fernsehkanäle an die Öffentlichkeit und feierte den Urnengang als „Zeichen des Engagements der Mehrheit für den Frieden.“ Den mit Feuer und Schwert niedergeschlagenen friedlichen Volksaufstand von 2018, der seinen Rücktritt gefordert hatte, bezeichnete er als „Akt des Terrorismus“.
Kurz nach 2:00 Uhr Ortszeit meldete CSE-Präsidentin Brenda Rocha ein vorläufiges Ergebnis. Daniel Ortega habe 74,99 Prozent der gültigen Stimmen erhalten, der engste Verfolger, Walter Espinoza von der Liberal-Konstitutionalistischen Partei (PLC) 14,4 Prozent. Keine der restlichen vier Kleinparteien, die sich für das Ritual hergaben, erreichte mehr als fünf Prozent. Den Auszählungsgrad gab der Wahlrat als knapp unter 50 Prozent an. Die Wahlbeteiligung bezifferte er mit 65,34 Prozent.
Die Bürgerplattform Urnas Abiertas bezweifelt die Echtheit dieser Zahlen. Sie schätzt die Wahlenthaltung auf 81,5 Prozent. Ihre 1.450 Beobachter verglichen in 563 der insgesamt 3.106 Wahllokale die Anzahl der möglichen Stimmen mit den tatsächlich erschienenen Wählerinnen und Wählern.
Auf Lastwagen zu den Urnen gekarrt
Schon bei den Präsidentenwahlen 2016 hätten höchstens 40 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Unabhängige ausländische Wahlbeobachter wurden genausowenig ins Land gelassen wie ausländische Presseleute. Selbst die Propagandaplattform der Regierung www.el19digital.com ist für unliebsame Journalisten unzugänglich: „Sie sind temporär von dieser Website verbannt“ heißt es dort auch für die taz.
Die Wahlbeteiligung wäre zweifellos noch niedriger ausgefallen, wenn Mitglieder der der Vizepräsidentin unterstehenden Bürgermachtsräte (CPC) nicht Unwillige zu Hause aufgesucht und zur Stimmabgabe gedrängt hätten. In mehreren Gemeinden wurden Wahlberechtigte unter Druck mit Fahrzeugen verschiedener staatlicher Institutionen, selbst auf Armeelastwagen, zu den Urnen befördert. Staatsbedienstete sollen aufgefordert worden sein, ihre Stimme für Ortega mittels Handyfoto zu dokumentieren. Studierenden wurde der Entzug des Stipendiums angedroht, falls sie die Wahl boykottierten.
Nicht einmal nach außen wurde der Schein einer freien und unabhängigen Wahl gewahrt. Vor zahlreichen Wahllokalen war Propaganda der regierenden FSLN zu sehen und Aktivisten marschierten Slogans rufend und die rot-schwarze Parteifahne schwingend durch die Straßen. Beisitzer der evangelikalen Partei Camino Cristiano klagten, sie seien nicht in ins Wahllokal gelassen worden. In manchen Wahllokalen hätten bewaffnete Zivilisten eine Stimmung der Einschüchterung erzeugt.
Pedro Fonseca von Urnas Abiertas berichtete von gewalttätigen Zusammenstößen und der Festnahme von mindestens 21 Personen, die oppositionellen Bündnissen zugerechnet werden. Die prominentesten Kandidaten der Opposition sind noch vor Beginn des Wahlkampfes und vor einer geplanten Vorwahl eines Einheitskandidaten verhaftet oder unter Hausarrest gestellt worden.
International wird das Schauspiel vom Sonntag deshalb fast einhellig als „Wahlfarce“ zurückgewiesen. US-Präsident Joe Biden sieht Ortega als „Autokraten“. Der US-Kongress hat in den vergangenen Monaten Sanktionen über Akteure des Regimes verhängt, darunter Vizepräsidentin Rosario Murillo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht