Wahlen in Frankreich: Desolate Spaltung der Linken
Macron und Le Pen dominieren. Die politische Linke in Frankreich steht sich selbst im Weg.
J ubel herrscht im Hauptquartier von Emmanuel Macron. Nach Tagen der bangen Ungewissheit ist es offenbar nochmal gut gegangen. Wirklich? Der Präsident liegt mit mehr als 28 Prozent der Stimmen mit einem beruhigend großen Abstand vor Marine Le Pen an der Spitze. Er hat mit dem Ergebnis des ersten Wahlgangs bewiesen, dass er sich auf eine solide Wählerschaft stützen kann, die seine Bilanz der letzten fünf Jahre positiv betrachtet. Jetzt schon seine Wiederwahl zu feiern, wäre für die Fans des Präsidenten aber mehr als verfrüht.
Zum ersten Mal nämlich hat die Kandidatin einer extremen Rechten, die man in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer Kooperation mit den Nazis definitiv diskreditiert glaubte, eine echte Chance, die Präsidentschaftswahlen zu gewinnen. Noch nie in den letzten Jahrzehnten war diese reaktionäre, ultranationalistische Rechte so stark und nur noch einen Schritt von der Machtergreifung entfernt. Und niemand soll heute in Paris sagen, das sei eine Überraschung. Von Beginn an machten in den Umfragen die Wahlabsichten für die drei Kandidaturen von Le Pen und Éric Zemmour plus jene des „Souveränisten“ Nicolas Dupont-Aignan ein Drittel aus. Leider haben sich die Meinungsforscher nicht getäuscht.
Jean-Luc Mélenchon von der linken „France insoumise“ erzielt mit fast 22 Prozent und seinem dritten Platz mehr als einen Achtungserfolg. Laut den letzten Hochrechnungen fehlte ihm wenig, und er und nicht Marine Le Pen wäre in der Stichwahl. Fast hätte also die Wählerbasis zustande gebracht, was die Parteiführungen nicht wollten oder konnten: die Einigung auf einen gemeinsamen Kandidaten der Linken.
Wie schon 2002 haben Sozialisten, Grüne und Kommunisten eine geradezu stupide und politisch suizidale Konkurrenz der Einheit vorgezogen. Es wäre zumindest arithmetisch klar, dass die französische Linke zusammen und mit einem vorstellbaren politischen Minimalkonsens mehr als genug wiegen würde, um in der Stichwahl gegen Macron anzutreten.
Nun aber müssen die „Gauchistes“, die „Écologistes“ und die linken „Bobos“ einen Macron-Wahlzettel in die Urne stecken, um „das Schlimmste zu verhüten“ und „das kleinere Übel“ wählen. Das war schon 2002 so und auch 2017. Dankbar oder politisch entgegenkommend hatte sich weder Jacques Chirac vor zwei Jahrzehnten noch Macron vor fünf Jahren für diese Wahlhilfe wider Willen von links gezeigt. Allenfalls liefern im Juni die Abgeordnetenwahlen eine neue Chance, doch noch gegen Macron und gegen die extreme Rechte eine linke Einheit gegen rechts zu bilden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen