Wahlen in Bosnien: Ein Deutscher im Fokus der Kritik
Christian Schmidt ist Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina. Wollte er auf Druck von Kroatien und den USA das Wahlgesetz ändern?
Vor allem kritisierten die Beobachter, dass die kroatische Bevölkerungsgruppe ihre Kandidaten für die dreiköpfige Präsidentschaft nicht allein, sondern auch mit anderen Bürgern des zweiten Teilstaats, der kroatisch-bosniakischen Föderation beziehungsweise Föderation Bosnien und Herzegowina, wählen lassen musste.
So wurden kroatische Extremisten im höchsten Staatsamt verhindert, denn viele Bosniaken stimmten für den linksliberalen Željko Komšić aus Sarajevo, Kroate zwar, doch loyal zum Staat Bosnien und Herzegowina. Die Loyalität der kroatischen Extremisten aus der Westherzegowina und aus Mostar wurde in der Tat zu Recht angezweifelt. Denn sie fordern nicht nur ein neues Wahlrecht, sondern wollen, dass die dominierende Volksgruppe einer Region das Recht hat, auf „ihrem“ Territorium alles zu bestimmen. Während des Kriegs schon hatten die Kroaten den Parastaat Herceg-Bosna ausgerufen, jetzt drohen die HDZ und ihr Führer Dragan Čović wieder damit.
Auch die US-Botschaft hat ihre Hände im Spiel
So geriet Schmidt in die Kritik von Menschenrechtlern, Zivilgesellschaft und der bosniakischen SDA. Zu Recht befürchteten sie, die HDZ strebe an, Minderheiten aus den von Kroaten bestimmten Gebieten unter Druck zu setzen oder, wie früher, blutig zu vertreiben. Das Wahlgesetz sei nur eine Vorstufe dieser extremistischen Politik, war die Befürchtung in Sarajevo.
Wie sich jetzt herausstellt, war Schmidt auch unter Druck der US-Botschaft, die unbedingt einen Kompromiss zwischen den beiden Nationalparteien SDA und HDZ erzwingen wollte. Die USA gehen davon aus, dass eine neue Allianz zwischen Kroaten und Bosniaken ein Bollwerk gegen Milorad Dodik und damit gegen Putin auf dem Balkan sein könnte, anstatt das Bollwerk in der Demokratisierung des Systems zu sehen.
Das rief natürlich Proteste in Sarajevo hervor. Als Gerüchte umgingen, Schmidt wolle seine Sondervollmachten für die Änderung des Wahlgesetzes zugunsten der kroatischen Extremisten nutzen, kam es im August zu Massenprotesten. Schmidts Bürohaus wurde belagert.
Diese Proteste seien ihm in die Knochen gefahren, berichten Insider. Schmidt verzögerte die Entscheidung über das Wahlrecht bis zum 2. Oktober, also den Tag der Wahl. Nach Schließung der Wahllokale verkündete er, dass er einige Reformen verfügt habe. Von der Wahlrechtsreform à la Čović war keine Rede mehr. Dagegen sollen in der zweiten Kammer des Föderationsparlaments die Zahl der Sitze so gestaltet werden, dass die kroatische Seite etwas bevorzugt wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen