piwik no script img

Wahlempfehlung von Zeitung „USA Today“Jetzt mit Arsch in der Hose

Noch nie hat die Tageszeitung „USA Today“ eine Wahlempfehlung gegeben, obwohl das dort üblich ist. Nun bricht das Blatt mit seiner Tradition.

„USA Today“ ist eine der auflagenstärksten Zeitungen in den Vereinigten Staaten von Amerika Foto: Dean Pictures/imago

D ie Tageszeitung USA Today ist ein Unikum. Sie wurde erst 1982 gegründet und ist strenggenommen das einzige vom Konzept her landesweite Blatt der Vereinigten Staaten. Da gehört es zum guten Ton, sich nicht eindeutig festzulegen, um „nationwide“ anzukommen und sich in allen ­politischen Lagern zu verkaufen.

Daher gab es bei USA Today auch kein „endorsement“ bei Wahlen. Eigentlich ist das in der angelsächsischen Presse üblich. Doch 2020 ist auch bei USA Today alles anders. „Elect Joe Biden. Reject Donald Trump“, betitelt das Blatt das erste „endorsement“ seiner Geschichte. „Wenn es hier eine Wahl zwischen zwei geeigneten Kandidat*innen zweier Parteien gäbe, die bloß unterschiedliche politische Ansichten hätten, würden wir uns nicht festlegen“, schreibt das Herausgebergremium der Zeitung. „Aber das hier ist keine normale Wahl, und dies sind auch keine normalen Zeiten.“

Endlich. Bei den letzten Wahlen war Trump USA Today zwar auch schon reichlich suspekt. Aber zu einem klaren Bekenntnis fehlte es 2016 noch an Arsch in der Hose. Damals reichte es immerhin zu einem „Dis-endorsement“. USA Today empfahl also, Trump nicht zu wählen. Auch jetzt bleibt USA Today ein bisschen seiner Sowohl-als-auch-Haltung treu und hat ein Trostpflaster für Trumps Anhang: In der „Endorsement-Ausgabe“ darf auch Vizepräsident Mike Pence einen Artikel schreiben und Trump und sich „great“ finden.

Wenn es nach den „endorsements“ geht, steht Trumps Herausforderer Joe Biden ein Wahlsieg in astronomischem Ausmaß bevor. Die international bekannten und relevanten Titel sind eh alle auf seiner Seite. Nur das Wall Street Journal hat sich bislang nicht festgelegt. Was damit zusammenhängen könnte, dass sein Besitzer Rupert Murdoch heißt und Trump ohne Murdochs TV-Kanal Fox News kaum denkbar wäre. Pro Trump trommeln laut einschlägigen Listen im Netz gerade mal das Las Vegas Review-Journal und die kalifornische Santa Barbara News-Press.

Nun geht es bei der Bewertung von Trumps erster Amtszeit auch um seinen Umgang mit der Coronapandemie. Daher gibt es neben USA Today noch eine ganze Reihe weiterer Titel, die sich zum ersten Mal in ihrer oft langen und ehrwürdigen Geschichte zu einem „endorsement“ veranlasst sehen. Die Wissenschaftszeitschriften Scientific American, Nature und Lancet Oncology rufen zur Wahl von Biden auf. Dass sich das renommierte New England Journal of Medicine in seiner 208-jährigen Geschichte mit einem klaren „endorsement“ schwertut und sich an der Strategie von USA Today 2016 orientiert, geht da schon in Ordnung. Schließlich empfiehlt es klar, „nicht Donald Trump“ zu wählen.

Steffen Grimberg bringt hier jede Woche Unordnung in die aufgeräumte Medienwelt. Er ist Medienprofi und Vorsitzender des Journalistenverbands DJV Berlin – JVBB.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Steffen Grimberg
Medienjournalist
2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • @KNUT DER BÄR

    Wat?

    Der arme, vom Deep State (die nettere Variante: die hässlichere zitiere ich hier mal lieber nicht) verfolgte Trump.

    Sie können ihn für den nächstjährigen Sacharov-Preis vorschlagen.

    Pro Tip: ich weiss nicht, wer Ihr Newsdealer ist (hat 'nen strengen Geruch nach RT), aber wechseln Sie ihn. Er scheint schlechten Stoff zu liefern.