Wahl in Österreichs Hauptstadt Wien: Rot-Grün bröckelt
In Wien konnten 1,3 Millionen Berechtigte ein neues Landesparlament wählen. Nach Einschätzung der Wahlforscher kommt es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen.
dpa | Bei der österreichischen Landtagswahl in Wien liegt die sozialdemokratische SPÖ laut erster Hochrechnung deutlich vor der FPÖ. Danach kommt die SPÖ auf 39,5 Prozent (minus 4,9 Prozentpunkte), die FPÖ liegt bei 30,9 Prozent (plus 5,1 Prozentpunkte). Die Grünen erreichen 11,6 Prozent (minus 1,1 Prozentpunkte). Die konservative ÖVP erzielt 9,5 Prozent (minus 4,5 Prozentpunkte). Neu im Landtag sind laut Hochrechnung die erstmals angetretenen liberalen Neos mit 6,2 Prozent.
Die Landtagswahl in Wien, bei der 1,3 Millionen Wähler ein neues Parlament sowie 23 Bezirksvertretungen bestimmten, gilt in Österreich als großer Stimmungstest in der Flüchtlingsfrage.
Die rot-grüne Koalition unter Ministerpräsident und Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) steht für einen offenen und toleranten Kurs. Die rechte FPÖ unter ihrem Parteichef und Spitzenkandidaten Heinz-Christian Strache schlägt stark ausländerkritische Töne an.
Die Landtagswahl ist der Höhepunkt des Superwahljahres 2015. Bei den bisherigen drei Landtagswahlen hat die FPÖ wegen der Flüchtlingskrise teils spektakuläre Zugewinne erzielt. Österreich ist vor allem als Durchreiseland stark vom Flüchtlingsstrom betroffen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!