Wahl in Österreich: Die Liste mit dem Glamourfaktor
Die Opernballorganisatorin, eine Ex-Stabhochspringerin und andere Quereinsteiger: ÖVP-Chef Kurz setzt bei der Bundesliste auf Promis.
Jüngste Kandidatin ist die 24-jährige ehemalige Stabhochspringerin Kira Grünberg, die gleichzeitig auf der Bundesliste und als Spitzenkandidatin in Tirol antreten wird. Sehr zum Groll des lokalen Arbeiter- und Angestelltenbundes (AAB): „Wir vertreten zwei Drittel der ÖVP-Wähler“, protestierte dessen Chefin. Früher war der AAB auf einen Fixplatz für ein Mandat abonniert. Damit ist Schluss, seit Kurz der alten Tante ÖVP ein hippes Image verpasst.
Auf dem Stimmzettel steht nicht mehr ÖVP, sondern „Liste Sebastian Kurz – die neue Volkspartei“. Die dröge Parteifarbe Schwarz wurde durch Türkis ersetzt. Und statt Parteisoldaten, die nach der Ochsentour mit einem Mandat belohnt werden wollen, sollen prominente Quereinsteiger die Konservativen im Parlament vertreten. Kira Grünberg, die seit einem Trainingsunfall im Rollstuhl sitzt, soll als künftige Behindertensprecherin ihre Erfahrungen mit Barrierefreiheit einbringen.
Als Wissenschaftssprecher ist der Mathematiker Rudolf Taschner vorgesehen. Der hat nicht nur sehr erfolgreiche populärwissenschaftliche Bücher publiziert, sondern sich auch mit einer wöchentlichen Kolumne in der Tageszeitung Die Presse einen Namen gemacht. Das könnte im Wahlkampf noch peinlich werden, wenn der politische Gegner Taschners Plädoyer für körperliche Züchtigung als „Gewitter mit dem kurzen, reinigenden Schmerz“ ausgräbt.
Kritik an der blamablen Klimabilanz
Seine Kollegen in der Wissenschaft werden ihm vorhalten, dass er die Warnungen vor dem Klimawandel mit den Worten abqualifiziert hat, diese seien ein „risikoloses – wer wird eine Klima-Kassandra in hundert Jahren zur Rechenschaft ziehen? – und außerordentlich profitables Geschäft“. Das SPÖ-nahe Kontrast-Blog tat es schon nach seiner Nominierung.
Und Ulrike Lunacek, Spitzenkandidatin der Grünen, nützte den Moment für eine Kritik an der blamablen Klimabilanz der Regierung: „Jetzt auch noch den deklarierten Klimawandel-Leugner Rudolf Taschner als Kandidat für den ÖVP-Wissenschaftssprecher zu nominieren, ist eine Verhöhnung der Opfer des Klimawandels. Mit diesem Kandidaten treibt Kurz seine Klima-Ignoranz auf die Spitze.“
Der ehemalige Rechnungshof-Präsident Josef Moser, einstiger Vertrauter von Jörg Haider und Klubdirektor der FPÖ, soll nicht nur Kurz’ Forderungen nach einem schlanken Staat Glaubwürdigkeit verleihen, sondern wohl auch frühere FPÖ-Wähler umgarnen.
Mit dem ehemaligen Grün-Politiker Efgani Dönmez, einem in der Türkei geborenen Islamkritiker, deckt Kurz den in seinem Wahlkampf zentralen Bereich Integration und Zuwanderung ab. Der Wiener Landespolizei-Vizepräsident Karl Mahrer steht für die vom ÖVP-Chef offensiv vertretene Law-and-Order-Politik.
Frauen besetzen die Hälfte der Listenplätze
Für die Liste nutzt Kurz das sonst nur bei den Grünen angewandte Reißverschlusssystem, sodass Frauen die Hälfte der Listenplätze besetzen. Neben der Opernballorganisatorin Maria Großbauer kandidieren mehrere ehemalige Schönheitsköniginnen, die in neckischen Posen mit dem Parteichef zum Fotoshooting antraten.
Der Konkurrenz bleibt nur Fassungslosigkeit. SPÖ-Bundesgeschäftsführer Georg Niedermühlbichler setzte sich gehörig in die Nesseln, als er sich von Kurz’ Liste zu einem Machospruch hinreißen ließ: „Bleibt zuletzt die Frage, welche politischen Konzepte eine Miss Burgenland, eine Ex-Miss-Austria und eine Weinkönigin einbringen können.“ Niedermühlbichler musste daraufhin wegen frauenfeindlicher Äußerungen Selbstkritik üben – und konnte doch nicht den erzürnten Parteiaustritt der prominenten Psychotherapeutin Rotraud Perner verhindern.
Positiver sehen das die Medien: So heißt es in der österreichischen Tageszeitung Die Presse, die meisten Kandidaten des 31-jährigen Kurz seien „taktisch gut gewählt. Sie stehen für eine simple politische Botschaft“. Trotzdem heißt es: „Quereinsteiger sind ein kurzfristiger Stimmenmagnet, aber kein politischer Erfolgsgarant.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken