Wahl in Niederösterreich: Beben in St. Pölten
Schlappe für Österreichs Kanzlerpartei: Im wichtigen Bundesland Niederösterreich verliert die ÖVP ihre absolute Mehrheit. Gewinnerin ist die rechte FPÖ.
![Zwei Politiker der FPÖ recken ihre Faust nach oben. Zwei Politiker der FPÖ recken ihre Faust nach oben.](https://taz.de/picture/6061234/14/32060313-1.jpeg)
Auswirkungen auf die Bundespolitik werden nicht ausbleiben, da Niederösterreich das wichtigste Machtzentrum der Bundes-ÖVP ist. Die Bestellung des Innenministers ist de facto eine niederösterreichische Erbpacht. Auch Bundeskanzler Karl Nehammer und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka haben das politische Geschäft in der Landeshauptstadt St. Pölten gelernt.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner schloss einen Rücktritt am Sonntag aus und machte für die Schlappe „eine Protestbewegung, die über das Land gerollt ist“, verantwortlich. Internationale Krisen und die Unbeliebtheit der Bundesregierung seien schuld. Eigene Fehler ihrer Partei, die sich als gleichsam natürliche Vertreterin der Interessen des Bundeslandes inszeniert, wollte sie nicht erkennen.
Nachwahlbefragungen ergaben, dass die Themen Teuerung, Energie und Zuwanderung eine Rolle gespielt hatten. Österreichs Bundesländer haben in diesen Bereichen keine oder nur sehr geringe Kompetenzen. Auch die Korruptionsaffären der Bundes-ÖVP und der hausgemachte Filz der seit Jahrzehnten selbstherrlich regierenden Landespartei hatten Einfluss auf den Wahlausgang.
Stimmen wanderten zur FPÖ
Die von Mikl-Leitner mit mindestens 40 Prozent der Stimmen sehr niedrig gelegte Latte wurde mit 39,9 Prozent knapp unterschritten. Das bedeutet einen Verlust von einem Fünftel der Wählerschaft von 2018 (49,6 Prozent). Die Stimmen wanderten fast eins zu eins zur FPÖ, die um 10 Prozentpunkte zulegte und mit 24,2 Prozent jetzt zweite Kraft im Landtag und damit die klare Wahlgewinnerin ist.
Als Protestpartei, die Anti-Pandemiemaßnahmen für despotisch erklärte und die von der ÖVP geschürte Angst vor Asylwerbern für sich nutzte, konnte sie von der internationalen Krisenentwicklung am meisten profitieren.
Katastrophal endete der Wahltag für die Sozialdemokraten, die ihr historisch schlechtestes Ergebnis von 2018 noch deutlich unterboten und von 23,9 auf 20,7 Prozent absackten. Landesparteichef Franz Schnabl, der im Wahlkampf noch den Anspruch auf den Landeshauptmannsessel gestellt hat, wird das politisch kaum überleben.
Auch SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner wird parteiintern unter Druck kommen. Gegen den Trend fiel das Ergebnis in der Gemeinde Traiskirchen aus, wo der SPÖ-Bürgermeister Andreas Babler einen betont linken Vorzugsstimmenwahlkampf führte und die rote Mehrheit um fast 4 Prozentpunkte auf 46,6 Prozent ausbauen konnte. Traiskirchen, südlich von Wien, mit seinem Erstaufnahmelager ist die Gemeinde, wo die meisten Flüchtlinge untergebracht sind.
Zufrieden zeigten sich die Grünen, die auf 7,6 Prozent knapp zulegen konnten und damit ein viertes Mandat im 56-sitzigen Landtag bekommen. Damit erhalten sie Fraktionsstatus und dürfen künftig Anträge einbringen. Die liberalen Neos stagnieren mit leichten Zugewinnen bei drei Mandaten.
Keine blau-rote Allianz
ÖVP-Landeshauptfrau Mikl-Leitner, die die letzten Wochen das Schreckgespenst einer blau-roten Allianz von FPÖ und SPÖ an die Wand gemalt hatte, freute sich, zumindest dieses Wahlziel erreicht zu haben: FPÖ (14 Mandate) und SPÖ (12) haben keine gemeinsame Mehrheit im Landtag, um einen ihrer Spitzenkandidaten zum Landeshauptmann zu machen. Und Grüne oder Neos wären schlecht beraten, würden sie mit der FPÖ stimmen. Deren Frontmann Udo Landbauer hat in einer ersten Reaktion ausgeschlossen, mit Mikl-Leitner zusammenzuarbeiten: „Sie hat in den letzten fünf Jahren bewiesen, dass sie es nicht kann.“
Zusammenarbeit wird es trotzdem geben müssen, denn das in der Landesverfassung verankerte Proporzsystem garantiert jeder Partei, die mehr als 10 Prozent erreicht, mindestens einen Posten in der Landesregierung. Im Falle der FPÖ werden es drei sein. Statt Koalitionen werden Arbeitsübereinkommen geschlossen, die ein Regieren ohne Obstruktion ermöglichen.
Alles deutet darauf hin, dass die SPÖ sich dafür andienen wird. Franz Schnabl könnte damit seinen Posten als Landeshauptfrau-Stellvertreter behalten und sich so eine innerparteiliche Personaldiskussion ersparen. Mikl-Leitner will auch auf die FPÖ zugehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen