piwik no script img

Wahl in NiederösterreichBeben in St. Pölten

Schlappe für Österreichs Kanzlerpartei: Im wichtigen Bundesland Niederösterreich verliert die ÖVP ihre absolute Mehrheit. Gewinnerin ist die rechte FPÖ.

FPÖ-Spitzenkandidat Landbauer (r.) mit Parteichef Kickl nach der Wahl am Sonntag in St. Pölten Foto: dpa

Wien taz | In Österreichs größtem Bundesland bleibt politisch kein Stein auf dem anderen. Bei den Landtagswahlen in Niederösterreich hat die Kanzlerpartei ÖVP am Sonntag nicht nur ihre absolute Mehrheit im Landtag eingebüßt, sondern wird auch in der künftigen Landesregierung nur mehr 4 (bisher 6) Sitze beschicken können. Ihre seit dem Zweiten Weltkrieg verteidigte Allmacht ist damit gebrochen.

Auswirkungen auf die Bundespolitik werden nicht ausbleiben, da Niederösterreich das wichtigste Machtzentrum der Bundes-ÖVP ist. Die Bestellung des Innenministers ist de facto eine niederösterreichische Erbpacht. Auch Bundeskanzler Karl Nehammer und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka haben das politische Geschäft in der Landeshauptstadt St. Pölten gelernt.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner schloss einen Rücktritt am Sonntag aus und machte für die Schlappe „eine Protestbewegung, die über das Land gerollt ist“, verantwortlich. Internationale Krisen und die Unbeliebtheit der Bundesregierung seien schuld. Eigene Fehler ihrer Partei, die sich als gleichsam natürliche Vertreterin der Interessen des Bundeslandes inszeniert, wollte sie nicht erkennen.

Nachwahlbefragungen ergaben, dass die Themen Teuerung, Energie und Zuwanderung eine Rolle gespielt hatten. Österreichs Bundesländer haben in diesen Bereichen keine oder nur sehr geringe Kompetenzen. Auch die Korruptionsaffären der Bundes-ÖVP und der hausgemachte Filz der seit Jahrzehnten selbstherrlich regierenden Landespartei hatten Einfluss auf den Wahlausgang.

Stimmen wanderten zur FPÖ

Die von Mikl-Leitner mit mindestens 40 Prozent der Stimmen sehr niedrig gelegte Latte wurde mit 39,9 Prozent knapp unterschritten. Das bedeutet einen Verlust von einem Fünftel der Wählerschaft von 2018 (49,6 Prozent). Die Stimmen wanderten fast eins zu eins zur FPÖ, die um 10 Prozentpunkte zulegte und mit 24,2 Prozent jetzt zweite Kraft im Landtag und damit die klare Wahlgewinnerin ist.

Als Protestpartei, die Anti-Pandemiemaßnahmen für despotisch erklärte und die von der ÖVP geschürte Angst vor Asylwerbern für sich nutzte, konnte sie von der internationalen Krisenentwicklung am meisten profitieren.

Katastrophal endete der Wahltag für die Sozialdemokraten, die ihr historisch schlechtestes Ergebnis von 2018 noch deutlich unterboten und von 23,9 auf 20,7 Prozent absackten. Landesparteichef Franz Schnabl, der im Wahlkampf noch den Anspruch auf den Landeshauptmannsessel gestellt hat, wird das politisch kaum überleben.

Auch SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner wird parteiintern unter Druck kommen. Gegen den Trend fiel das Ergebnis in der Gemeinde Traiskirchen aus, wo der SPÖ-Bürgermeister Andreas Babler einen betont linken Vorzugsstimmenwahlkampf führte und die rote Mehrheit um fast 4 Prozentpunkte auf 46,6 Prozent ausbauen konnte. Traiskirchen, südlich von Wien, mit seinem Erstaufnahmelager ist die Gemeinde, wo die meisten Flüchtlinge untergebracht sind.

Zufrieden zeigten sich die Grünen, die auf 7,6 Prozent knapp zulegen konnten und damit ein viertes Mandat im 56-sitzigen Landtag bekommen. Damit erhalten sie Fraktionsstatus und dürfen künftig Anträge einbringen. Die liberalen Neos stagnieren mit leichten Zugewinnen bei drei Mandaten.

Keine blau-rote Allianz

ÖVP-Landeshauptfrau Mikl-Leitner, die die letzten Wochen das Schreckgespenst einer blau-roten Allianz von FPÖ und SPÖ an die Wand gemalt hatte, freute sich, zumindest dieses Wahlziel erreicht zu haben: FPÖ (14 Mandate) und SPÖ (12) haben keine gemeinsame Mehrheit im Landtag, um einen ihrer Spitzenkandidaten zum Landeshauptmann zu machen. Und Grüne oder Neos wären schlecht beraten, würden sie mit der FPÖ stimmen. Deren Frontmann Udo Landbauer hat in einer ersten Reaktion ausgeschlossen, mit Mikl-Leitner zusammenzuarbeiten: „Sie hat in den letzten fünf Jahren bewiesen, dass sie es nicht kann.“

Zusammenarbeit wird es trotzdem geben müssen, denn das in der Landesverfassung verankerte Proporzsystem garantiert jeder Partei, die mehr als 10 Prozent erreicht, mindestens einen Posten in der Landesregierung. Im Falle der FPÖ werden es drei sein. Statt Koalitionen werden Arbeitsübereinkommen geschlossen, die ein Regieren ohne Obstruktion ermöglichen.

Alles deutet darauf hin, dass die SPÖ sich dafür andienen wird. Franz Schnabl könnte damit seinen Posten als Landeshauptfrau-Stellvertreter behalten und sich so eine innerparteiliche Personaldiskussion ersparen. Mikl-Leitner will auch auf die FPÖ zugehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Gegen den Trend fiel das Ergebnis in der Gemeinde Traiskirchen aus, wo der SPÖ-Bürgermeister Andreas Babler einen betont linken Vorzugsstimmenwahlkampf führte und die rote Mehrheit um fast 4 Prozentpunkte auf 46,6 Prozent ausbauen konnte"

    Will der Autor damit ausdrücken, die SPÖ muss noch viel linker werden, dann gewinnt man auch Wähler? Die Wahl zeigt aber genau das Gegenteil. Die ÖVP Wähler sind zur rechten FPÖ abgewandert. Das heißt, wäre die SPÖ weniger links aufgetreten, wären vielleicht einige stattdessen zur SPÖ abgewandert. Ich glaube man muss akzeptieren, in Österreich wählt die Mehrheit rechts oder konservativ. Und die Grünen sind und bleiben eine Splitterpartei.

  • Falls Österreich noch rechter wird, dann behaltet bitte eure Politiker alle bei euch, wir brauchen hier keine weiteren rechten Politiker.

  • Hoffen wir mal, dass uns Das erspart bleibt.



    Aber angesichts des großflächigen Versagens und des immensen Vertrauensverlusstes der "Etablierten" schwant mir Böses.



    Die eine Seite blockiert nach Kräften um dann mit maximalem Tamtam das Scheitern der blockierten politischen Vorhaben anzuprangern.



    Bei der andere Seite stecken grüne Dogmen tief im Hals und nehmen jede Luft für vernünftige Sachpolitik.

    • @Bolzkopf:

      Naja, die grünen Dogmen sitzen bei den grünen Ministern offensichtlich lockerer im Hals als jene bei der FDP und die Sachpolitik der grünen Minister ist durchaus "vernünftig" nur aus Sicht grüner Anhänger eher zu wenig grün.

      Darüber hinaus stimme ich ihnen zu.