piwik no script img

Wahl in MyanmarRegierungspartei gibt Niederlage zu

In Myanmar sind noch nicht alle Stimme ausgezählt. Die Niederlage der militärnahen Regierungspartei USDP ist jedoch offensichtlich. Die Siegerin heißt San Suu Kyi.

Die Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi geht als Wahlsiegerin hervor, Präsidentin darf sie nicht werden. Foto: reuters

Rangun dpa | Nach der historischen Parlamentswahl in der einstigen Militärdiktatur Myanmar hat die militärnahe Regierungspartei USDP ihre Niederlage eingeräumt. Sie werde den Sieg der Nationalliga für Demokratie (NLD) der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi anerkennen, versicherte der Parteivorsitzende Htay Oo der Deutschen Presse-Agentur. „Wir akzeptieren die Niederlage. Ich hoffe, sie führen das Land in die richtige Richtung“, sagte Htay Oo.

Die Wahlkommission hatte bis Mittwochabend die Stimmen für weniger als die Hälfte der Sitze im nationalen Parlament ausgezählt. Rund 80 Prozent gingen an die NLD. In den Regionalparlamenten lag sie ebenfalls deutlich in Führung. Rund 30 Millionen Wähler konnten am Sonntag erstmals seit 25 Jahren frei ein Parlament wählen.

Suu Kyi hat in Interviews bekräftigt, dass sie die Regierung bilden will. Die 70-Jährige stand bis 2010 fast 15 von 21 Jahren unter Hausarrest. Sie bat Präsident Thein Sein, Parlamentspräsident Shwe Mann und den Oberbefehlshaber der Armee, Min Aung Hlaing, um ein baldiges Gespräch. Das werde stattfinden, sobald die Stimmenauszählung beendet sei, versicherte der Informationsminister. Der Oberbefehlshaber ist eine wichtige politische Größe, weil dem Militär ein Viertel aller Parlamentssitze vorbehalten ist.

Präsident Thein Sein (USDP) hatte sich nicht um einen Parlamentssitz beworben. Sein Parteifreund Shwe Mann verlor zwar seinen Sitz an einen NLD-Kandidaten. Er hatte aber gute Kontakte zur NLD. Beobachter schließen nicht aus, dass Suu Kyi eine Rolle für ihn vorgesehen hat. Sie selbst kann laut Verfassung nicht Präsidentin werden.

Suu Kyi schrieb, es sei wichtig, den mit der Wahl friedlich geäußerten Willen des Volkes umzusetzen. Sie hat schlechte Erfahrung mit Wahlen gemacht: 1990 gewann die NLD bereits einmal 80 Prozent der Parlamentssitze. Die Junta ignorierte das Ergebnis aber. Sie regierte bis 2011 fast fünf Jahrzehnte lang.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!