Wahl des neuen CDU-Chefs: Machtkampf via Internet
CDU-Chefin AKK hat sich mit den drei Bewerbern für ihre Nachfolge getroffen. Wie wählt man einen neuen Parteichef während der Pandemie?
Um das zu klären, hat die Noch-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer am Montag die drei Anwärter ins Konrad-Adenauer-Haus eingeladen. Außerdem dabei: Generalsekretär Paul Ziemiak und Bundesgeschäftsführer Stefan Hennewig. „Alle sollen die gleichen Chancen bekommen“, hatte Kramp-Karrenbauer zuvor der taz gesagt. Und dass sie „eine Art Windhundrennen“ der Landesverbände um den Zugang zu den Kandidaten Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen vermeiden wolle.
Tatsächlich muss die Parteizentrale jeden noch so geringfügigen Eindruck von Chancenungleichheit vermeiden. Friedrich Merz hielt dies nicht davon ab, unmittelbar vor der Zusammenkunft mit seinem neuen Internetauftritt an den Start zu gehen. Sein aktueller Claim: „Neue Zeit. Neue Verantwortung.“
Gegen halb drei ist das Treffen beendet. Statements gibt es nicht, aber eine Unterrichtung der Medien. Demnach sind für Anfang und Mitte November öffentliche, digitale Livetalks mit den Kandidaten geplant, für die CDU-Mitglieder vorab Fragen einreichen können. Die Veranstaltungen sollen jeweils anderthalb Stunden dauern und vom Berliner Konrad-Adenauer-Haus ausgestrahlt werden. Zudem wird es Ende November drei Einzel-Livetalks geben, in die sich ausschließlich Parteimitglieder einwählen und Fragen stellen können. Diese sollen jeweils eine Stunde dauern und ebenfalls in der Parteizentrale aufgezeichnet werden.
Dazwischen, also nach den Gruppenauftritten und vor den Einzelveranstaltungen, wendet sich jeder Kandidat brieflich an die Mitglieder. Informationen zu den Kandidaten und zum aktuellen Verlauf der Bewerbungen können jederzeit auf der CDU-Website abgerufen werden.
Wie nicht anders zu erwarten, äußert sich Kramp-Karrenbauer anschließend zufrieden. „Wir hatten ein gutes und konstruktives Gespräch über den weiteren Weg bis zum Parteitag. Die Partei will einen fairen Wettbewerb. Ich bin mir sicher, dass das mit den drei Kandidaten und den besprochenen Formaten gut gelingt.“ Das ist diplomatisch gesagt. Dass es bis zum 4. Dezember harmonisch bleibt, ist alles andere als sicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs